Häufigste Wörter

Fachhochschulreife

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Fachhochschulreife hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 43870. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.11 mal vor.

43865. sanierte
43866. einzigartiges
43867. Tyros
43868. Mikroelektronik
43869. australis
43870. Fachhochschulreife
43871. Geltungsbereich
43872. Heeresleitung
43873. ThyssenKrupp
43874. January
43875. Socialista

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Fachhochschulreife
  • der Fachhochschulreife
  • Fachhochschulreife und
  • die Fachhochschulreife und
  • Fachhochschulreife oder
  • zur Fachhochschulreife
  • mit Fachhochschulreife
  • Fachhochschulreife erworben
  • oder Fachhochschulreife
  • Fachhochschulreife zu
  • Fachhochschulreife in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Fach hochschulreife

Abgeleitete Wörter

  • Fachhochschulreifeprüfungen
  • Fachhochschulreife/Abitur
  • Fachhochschulreifeprüfung

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutschland
  • Berufen bieten Oberstufenzentren außerdem Möglichkeiten an , die Fachhochschulreife ( „ Fachabitur “ ) parallel zur Berufsausbildung
  • Unternehmen die Möglichkeit für Abiturienten und Schulabgänger mit Fachhochschulreife ein Hochschulstudium zu absolvieren und gleichzeitig eine praktische
  • auch eine Doppelqualifikation das Ziel sein , wie Fachhochschulreife und Berufsausbildung in einem Bildungsgang . Die doppelqualifizierende
  • Berufserfahrene Schüler und Schüler , die über die Fachhochschulreife und eine Berufsausbildung bzw . langjährige Berufspraxis verfügen
Deutschland
  • werden Hauptschulabschluss , Mittlere Reife , Abitur und Fachhochschulreife angeboten . Seit circa 2000 gibt es einen
  • am Abendgymnasium . Hinzu kommen viele Abgänger mit Fachhochschulreife bzw . Mittlerer Reife . Das Abendgymnasium eröffnet
  • mit Fachhochschulreife , Ernährungswissenschaftliches Gymnasium mit Vollabitur oder Fachhochschulreife . Die Andreas-Schneider-Kreisberufsschule ( ASS ) ist eine
  • Abitur , Fachoberschulreife ( FOR ) oder die Fachhochschulreife ( FHR ) vorausgesetzt . Erste Praktika im
Deutschland
  • des Infrastrukturmanagers ist die allgemeine Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife . Die Berufsbezeichnung lautet Ingenieur bzw . Infrastrukturmanager
  • bzw . fachgebundene Hochschulreife bekannt war , die Fachhochschulreife dagegen - noch eher - unbekannt , wurde
  • an den Oberstufenzentren mit Beruflichem Gymnasium die Allgemeine Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife erworben werden . Vor dem
  • ist eine in Hamburg anerkannte Allgemeine Hochschulreife , Fachhochschulreife , eine geeignete fachspezifische Fortbildungsprüfung als Meister oder
Deutschland
  • der nachfolgend aufgeführten Vorbildungen : allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife Meister abgeschlossene Berufsausbildung und bestandene Zugangsprüfung
  • Hochschulzugangszeugnis ( allgemeine Hochschulreife , fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife ) für den Einstieg als Anwärter ( Studierender
  • die allgemeine Hochschulreife ( Abitur ) und die Fachhochschulreife . Alle übrigen Abschlüsse sind dem Realschulabschluss gleichgestellt
  • über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen ( Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife ) , können in der Höheren Handelsschule für
Deutschland
  • gegeben , falls der Wunsch besteht , die Fachhochschulreife zu erlangen . Da die Ausbildung nach Landesrecht
  • auch das sogenannte Splitting , dabei wird die Fachhochschulreife nach zwei Lehrgängen erworben . Voraussetzung für die
  • angemessene Allgemeinbildung ( für deren Nachweis beispielsweise die Fachhochschulreife ausreichend sein kann ) , als auch eine
  • Einrichtung . Außerdem ist das Abitur oder die Fachhochschulreife erforderlich . Unter gewissen Voraussetzungen ist auch der
Politiker
  • Studienberatung kann sein , dass ein Bewerber mit Fachhochschulreife einen universitären Studiengang wünscht , und alternative Möglichkeiten
  • Studiengänge an Universitäten . Mit einem Zeugnis der Fachhochschulreife , umgangssprachlich auch Fachabitur genannt , wird die
  • denen berufliche Aus - und Weiterbildung , die Fachhochschulreife , das Abitur und sogar verschiedene Studiengänge angeboten
  • Studium ist die Ausbildung zum Hörgeräteakustiker sowie die Fachhochschulreife . Der Bachelor-Studiengang Hörakustik enthält zu gleichen Teilen
Politiker
  • Politiker der GRÜNEN . Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife absolvierte Böttcher eine Ausbildung zum Elektromechaniker und arbeitete
  • ist Flick in Neckargemünd-Mückenloch und machte nach der Fachhochschulreife eine Lehre zum Bankkaufmann . Er wohnt mit
  • 2005 bis 2012 an . Nach Abschluss der Fachhochschulreife absolvierte Ingrid Pieper-von Heiden eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin
  • . Nach dem Schulbesuch in Alfeld und erlangter Fachhochschulreife im Jahr 1963 begann Lanclée eine Lehre als
Politiker
  • Fachoberschule für Wirtschaft in Detmold und erreichte die Fachhochschulreife . Von 1991 bis 1992 leistete Unruhe seinen
  • er die Fachoberschule Gestaltung in Hannover mit der Fachhochschulreife ab . Er nahm als Schauspieler an Laienspielgruppen
  • Technik ) 1997 an der Fachoberschule Traunstein die Fachhochschulreife . Als Soldat auf Zeit wurde er Mitglied
  • Mölln und zeitgleich von 1984 bis 1985 ihre Fachhochschulreife an der Fachoberschule in Lübeck . Sie war
Politiker
  • 1976 an der Hiberniaschule in Herne mit der Fachhochschulreife ab . Anschließend begann er ein Studium Maschinenbaustudium
  • und nach dem Zivildienst legte er 1998 die Fachhochschulreife ab . Es folgte ein Studium im Fach
  • . Über den zweiten Bildungsweg erreichte er die Fachhochschulreife und studierte das Fach Fertigungstechnik . Nach einer
  • 1987 erwarb sie auf dem Zweiten Bildungsweg die Fachhochschulreife und begann anschließend ein Studium der Informatik an
Politiker
  • , die Alda 1973 abschloss . Auf die Fachhochschulreife im Jahr 1974 folgte 1978 ein Abschluss als
  • . Von 1989 bis 1990 erwarb er die Fachhochschulreife und studierte anschließend von 1990 bis 1993 an
  • Traunstein zur Schule , wo sie 1981 ihre Fachhochschulreife machte . Von 1982 bis 1986 studierte sie
  • . Von 1972 bis 1974 erlangte er die Fachhochschulreife und arbeitet seit 1975 als selbstständiger Einzelhandelskaufmann .
Herne
  • . Schüler , die den schulischen Teil der Fachhochschulreife in der zweijährigen Höheren Berufsfachschule am Berufskolleg erworben
  • Fachoberschule ( FOS ) besuchen , die zur Fachhochschulreife führt und der sich die Berufsoberschule anschließt ,
  • aber auch die Fachoberschule besuchen , die zur Fachhochschulreife führt und der sich die Berufsoberschule anschließt ,
  • die Fachoberschule und die Berufsoberschule , die zur Fachhochschulreife oder zum Fachabitur führen . Beide Bildungsgänge konzentrieren
Computerspiel
  • staatlich anerkannt . In einigen Ausbildungsgängen kann die Fachhochschulreife erworben werden . Durch die Gesellschaftsform Stiftung öffentlichen
  • ein Zeugnis der ( allgemeinen oder fachgebundenen ) Fachhochschulreife voraus . Seit 2009 gilt als Zugangsvoraussetzung für
  • kann darüber hinaus der schulische Teil eines der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschlusses erworben werden . Typische Arbeits -
  • dafür eignen , können während ihrer Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben . Zusatzqualifikationen wie Kurse zum Erwerb der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK