Häufigste Wörter

Wilhelmstraße

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Wilhelmstraße hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 29416. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.84 mal vor.

29411. zylindrische
29412. 1218
29413. Byrd
29414. Erlernen
29415. Meet
29416. Wilhelmstraße
29417. Sozialarbeit
29418. Pastoren
29419. Einkauf
29420. begeisterter
29421. Hauptaugenmerk

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Wilhelmstraße
  • die Wilhelmstraße
  • Wilhelmstraße und
  • Wilhelmstraße in
  • = Wilhelmstraße
  • der Wilhelmstraße in
  • der Wilhelmstraße und
  • Ecke Wilhelmstraße

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Wilhelm straße

Abgeleitete Wörter

  • Berlin-Wilhelmstraße
  • Wilhelmstraße.

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mittelfranken
  • Commonscat = Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | Adresse = Wilhelmstraße 26 | NS = 48.39616 | EW =
  • Commonscat = Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | Adresse = Wilhelmstraße 22 | NS = 48.161438 | EW =
  • Commonscat = Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | Adresse = Wilhelmstraße 23 | NS = 48.160765 | EW =
  • Commonscat = Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | Adresse = Wilhelmstraße 43 | NS = | EW = |
Mittelfranken
  • Hessen Tabellenzeile | Bezeichnung = Haus Brücher , Wilhelmstraße 73 | Bezeichnung_Ref = | Artikel = |
  • Hessen Tabellenzeile | Bezeichnung = Historische Villa , Wilhelmstraße 28 | Bezeichnung_Ref = | Artikel = |
  • Denkmalliste Hessen Tabellenzeile | Bezeichnung = Villa , Wilhelmstraße 58 | Bezeichnung_Ref = | Artikel = |
  • Denkmalliste Hessen Tabellenzeile | Bezeichnung = Villa , Wilhelmstraße 55 | Bezeichnung_Ref = | Artikel = |
Berlin
  • Berliner City . Weitere City-Bereiche waren das Regierungsviertel Wilhelmstraße , das Bankenviertel , das Zeitungsviertel und das
  • ihm im Herzen des Berliner Regierungsviertels in der Wilhelmstraße und später in der Lennéstraße . Von 1934
  • . Wo heute in einer kleinen Grünanlage zwischen Wilhelmstraße und Victoriastraße die Werke des Hammer Künstlers Manfred
  • . In den Jahren 1935/1936 wurde in der Wilhelmstraße im Berliner Stadtzentrum für das personell inzwischen stark
Berlin
  • genutzten Luftschutzräumen im Garten der Alten Reichskanzlei ( Wilhelmstraße 77 ) . Die Neue Reichskanzlei hatte zwar
  • ab 1943 im Garten der Alten Reichskanzlei ( Wilhelmstraße 77 ) eingebaut . Auch die Neue Reichskanzlei
  • sogenannten „ Alten Reichskanzlei “ in der Berliner Wilhelmstraße 77 , dem ehemaligen Palais des Fürsten Anton
  • die Neue Reichskanzlei auf dem Gelände der historischen Wilhelmstraße 78 wurde 1938 vorsorglich mit einer langen Reihe
Berlin
  • neu . Der Wilhelmplatz ist heute Teil der Wilhelmstraße bzw . mit Nachkriegsbauten der ehemaligen DDR überbaut
  • 75 Prozent . Die Rhein-Main-Hallen an der Ecke Wilhelmstraße / Rheinstraße wurden 1957 eröffnet und in den
  • ersetzt . Es steht inzwischen an der Ecke Wilhelmstraße / Mohrenstraße am Eingang zur U-Bahn ; seit
  • am Wilhelmplatz lag . Die gegenüberliegende Straßenseite , Wilhelmstraße 79/80 , besetzte nach der Auflösung des preußischen
Quedlinburg
  • Staat Preußen , Grundstücke und Gebäude an der Wilhelmstraße zu erwerben und sie für öffentliche Zwecke zu
  • gegen eine private Nutzung durch Mietwohnungen in der Wilhelmstraße und versuchte in seiner Eigenschaft als preußischer Ministerpräsident
  • bebaut , z.B. die neue Universitätsbibliothek an der Wilhelmstraße . Das seit 1877 anhaltende Wachstum zwang die
  • , vor allem die Palais ' an der Wilhelmstraße , die für öffentliche Zwecke verwendet wurden .
Quedlinburg
  • Die Bebauung auf der nördlichen Straßenseite ab der Wilhelmstraße erlangte keine besondere historische Bedeutung . Ab 1935
  • “ genannt wird . Am nördlichen Ende der Wilhelmstraße befindet sich das so genannte Kureck . Mittelpunkt
  • Außerdem erinnern noch die Namen Wilhelmsdorfer Park und Wilhelmstraße sowie die Dörfelstraße an den einstigen Ort .
  • 20 Metern . Während ihrer Entstehung kreuzte die Wilhelmstraße ursprünglich drei Gewässer , den Klodnitzkanal und zwei
Düren
  • Stadtplätzen , nämlich westlich unter dem an die Wilhelmstraße angrenzenden Wilhelmplatz und östlich unter dem Zietenplatz (
  • Teilbereich von etwa 1,8 Kilometern Länge von der Wilhelmstraße bis zum nördlichen Eingang des Schlossparks Friedrichsfelde ,
  • unweit der Bezirksgrenze Friedrichshain-Kreuzbergs zu Mitte in die Wilhelmstraße . Das nördliche Ende des Mehringdamms liegt in
  • Weichbild Hagen in Braunschweig . Sie verbindet die Wilhelmstraße mit der Schöppenstedter Straße . Zusammen mit Hutfiltern
Deutsches Kaiserreich
  • , dass es an beiden Streckenästen eine Haltestelle Wilhelmstraße ( später ( seit 1929 ) Kniprodestraße )
  • 19 . Jahrhundert gehörte das Areal an der Wilhelmstraße dem Vereinigten Königreich , das mit dem Deutschen
  • und war Teil der Schellengasse , der heutigen Wilhelmstraße . Erst im 19 . Jahrhundert erhielt sie
  • , Unter den Linden ( Mitte ) , Wilhelmstraße ( Mitte ) , sowie die Autobahnen A
Pfalz
  • Kirchenbaumeister Ludwig Hofmann ; Gesamtanlage mit Pfarrhaus ( Wilhelmstraße 8 ) : Backsteinbau , um 1870/80 Zionsgasse
  • teilweise Fachwerk , Landhausstil , 1903 ; Gesamtanlage Wilhelmstraße 24 : ehemaliges Landratsamt ; Tuffquaderbau , Treppenturm
  • , Fachwerk wohl aus dem 18 . Jahrhundert Wilhelmstraße 3 : dreigeschossiger spätklassizistischer Bauteil eines Wohn -
  • teilweise massiv und verschiefert , 18 . Jahrhundert Wilhelmstraße 5 : Wohn - und Gasthaus ; Fachwerkbau
Adelsgeschlecht
  • verändert , erhalten ) 1806 Umbau des Palais Wilhelmstraße 65 in Berlin für den Prinzen August Ferdinand
  • vor dem Palais von Prinz Albrecht in der Wilhelmstraße und der Kapelle im Schloss Berlin über dem
  • das Vernezobre ' sche Palais in der Berliner Wilhelmstraße , das ihr Bruder 1772 für sie erworben
  • und Staatskanzlerwohnung ( 1809-1811 ) Umbau des Hauses Wilhelmstraße 65 , Palais des Prinzen Ferdinand ( Berlin
Kaliningrad
  • ja wohl ( … ) , in der Wilhelmstraße Gas abzublasen , leider sind so scharfe Mittel
  • gehabt . Lt. dem Unternehmen habe sich die Wilhelmstraße negativ entwickelt . Es gebe dort lt. dem
  • so absurde Forderungen , man sei in der Wilhelmstraße zuweilen nicht recht bei Troste ... in Österreich-Ungarn
  • war die Freihandelspolitik offenbar gescheitert . In der Wilhelmstraße wurde überlegt , wie man auf die französisch-britische
Diplomat
  • in der Zentrale des Auswärtigen Amts in der Wilhelmstraße in Berlin . Im Jahr 1928 wurde er
  • , Orient ) des Auswärtigen Amtes in der Wilhelmstraße ( Berlin-Mitte ) beschäftigt . Am 28 .
  • selbständiges Reichsschatzamt mit Sitz in Berlin an der Wilhelmstraße überführt wurde . Leiter dieser Behörde war zunächst
  • . Erster Dienstsitz ist das Detlev-Rohwedder-Haus in der Wilhelmstraße in Berlin ( das ehemalige Reichsluftfahrtministerium und spätere
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK