Häufigste Wörter

Sendemasten

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Sendemasten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 70292. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.60 mal vor.

70287. Kreuzabnahme
70288. Marching
70289. Shut
70290. Ligi
70291. Neuenahr-Ahrweiler
70292. Sendemasten
70293. Plat
70294. umgestiegen
70295. Vent
70296. Landjugend
70297. Subkontinents

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Sendemast
  • selbststrahlenden
  • abgespannte
  • abgespannten
  • Reusenantenne
  • Sendeantenne
  • Stahlfachwerkmasten
  • Sendeantennen
  • selbststrahlender
  • T-Antenne
  • Antennenanlage
  • Richtfunkantennen
  • Richtantenne
  • Gittermast
  • Antennenmast
  • Freileitungsmasten
  • geerdeten
  • Rundfunksender
  • Parabolantennen
  • Maste
  • Pardunen
  • Freileitungsmast
  • Erdkabel
  • Richtantennen
  • Kabel
  • Freileitungen
  • Parabolantenne
  • Dipolantenne
  • Stahlbeton
  • Leiterseile
  • Gesamthöhe
  • Antennen
  • Holzmasten
  • Bahnstromleitungen
  • Hochspannungsleitungen
  • Abspannung
  • Spannungsebenen
  • Umspannwerke
  • abgespannt
  • Leiterseilen
  • Koaxialkabel
  • Empfangsantennen
  • Sendern
  • Abschaltung
  • Turmkorbs
  • Umspannwerken
  • Traversen
  • Stromkreise
  • Gittermasten
  • Basisbreite
  • Stützweite
  • Turmhöhe
  • Trafostationen
  • Querstollen
  • Leitungen
  • Bauhöhe
  • Kronenbreite
  • Schaltanlagen
  • geerdet
  • Feuerhöhe
  • Isolatoren
  • HGÜ
  • Sammelschienen
  • vertikaler
  • zusammengeschaltet
  • Stromkreisen
  • Übertragungsleistung
  • Mastes
  • Druckrohrleitungen
  • Schornstein
  • Schleusenkammern
  • Querträgern
  • Ausgangsleistung
  • Kronenlänge
  • Fundamentplatte
  • Vorlandbrücken
  • Stromleitungen
  • Großbohrpfählen
  • Umwälzpumpen
  • Gründungssohle
  • Transformatoren
  • Stahlseile
  • Durchfahrtsbreite
  • Windturbinen
  • fernbedient
  • abgeschalteten
  • Versorgungsleitungen
  • Maschinensätze
  • Unterwerke
  • Freivorbau
  • Erdung
  • Hängebank
  • Kabeln
  • Metern
  • Stromrichter
  • Taktschiebeverfahren
  • Bahnstrom
  • Kilovolt
  • Innenhöhe
  • Glasfaser
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • selbststrahlenden Sendemasten
  • hohen Sendemasten
  • selbststrahlende Sendemasten
  • Sendemasten und
  • die Sendemasten

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Blaw-Knox-Sendemasten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Elektrotechnik
  • Erde
  • selbststrahlende
  • isoliert
  • Windausbeute
  • Mobilfunkbetreiber
  • warnt das Gerät auch vor festen Hindernissen wie Sendemasten und Seilbahnen sowie anderen offiziell bekannten Luftfahrthindernissen .
  • worden . Überwiegend handelt es sich dabei um Sendemasten und Einrichtungen , die zur Wartung dieser Masten
  • . Kleinräumige Bergschultern bieten eine gute Position für Sendemasten , Seilbahnstützen oder Materialseilbahnen . Im Hochgebirge sind
  • größere Höhen möglich , die Technik wird von Sendemasten übernommen ( hier existieren diverse Beispiele für Masten
Elektrotechnik
  • angewandt . Dreieckflächenantennen sind im Unterschied zu selbststrahlenden Sendemasten sehr breitbandig und können für mehrere Sendefrequenzen ohne
  • Antennen für CB-Funk als Verdickung . Bei selbststrahlenden Sendemasten und selbststrahlenden Sendetürmen kommt es auch gelegentlich vor
  • muss . Hingegen wäre eine Anwendung bei selbststrahlenden Sendemasten und - antennen auf Kosten der Sendeenergie realisierbar
  • . Für Richtstrahlung werden Anordnungen aus mehreren selbststrahlenden Sendemasten verwendet . Daneben werden gelegentlich auch an geerdeten
Australien
  • Sie sind auch bei den mit Trennisolatoren ausgestatteten Sendemasten der schwundmindernden Sendeantennen der Mittelwellensender Hamburg , Wolfsheim
  • Städte betreut . Rundfunksender Langenberg : Zwei geerdete Sendemasten , unter anderem ausgerüstet mit Reusenantennen für Mittelwelle
  • befinden sich ein Wasserbehälter der Bodensee-Wasserversorgung und zwei Sendemasten für Hörfunk ( Radio Ton , 104,8 MHz
  • entspricht von der Art und Weise her den Sendemasten der Langwellensender Aholming und Donebach . Der Sender
Australien
  • 80 Meter hohes Teil vom 280 Meter hohen Sendemasten aufgrund eines abgerissenen Halteseils und schlug unmittelbar neben
  • . Die höchsten Gebäude der Stadt ( ohne Sendemasten und Industriekonstruktionen wie etwa der 84 Meter hohe
  • , ab 1976 wurde nach dem Einsturz des Sendemasten SL-3 einer der beiden 210 Meter hohen Rohrmaste
  • Reusenantennen , sogenannte ARRT-Antennen eingesetzt . Jeder dieser Sendemasten der Anlage ist 256 Meter hoch . Die
Haute-Saône
  • Richtantenne aus drei abgespannten je 116 Meter hohen Sendemasten und ein 75 Meter hoher , geerdeter ,
  • UKW und TV mit zwei geerdeten , abgespannten Sendemasten ( Höhe : 118 Meter und 85 Meter
  • Meter und einem 289 Meter hohen , geerdeten Sendemasten besteht . Der 330 Meter hohe Sendemast befindet
  • Mittelwelle , mit drei gegen Erde isolierten selbststrahlenden Sendemasten , die 188 Meter , 137 Meter und
Haute-Saône
  • selbststrahlende
  • Reusenantennen
  • Sendezwecke
  • Radio
  • Heute
  • bestand . Da es über diese Art der Sendemasten kaum Publikationen gab , führte die Radio Verkehrs
  • Mastbauform wird in Europa nur noch bei den Sendemasten im nordirischen Lisnagarvey , im bulgarischen Wakarel und
  • Provinz Belluno waren gezwungen , in ihrem Gebiet Sendemasten auf eigene Faust aufzustellen . Die Sendungen werden
  • zu ermöglichen . In der Folge entstanden zahlreiche Sendemasten dieses Typs in den USA , aber auch
Physik
  • DHO38
  • abgespannte
  • Sendetürme
  • Schwingungsdämpfer
  • Masten
  • unter anderem erhöhte statische und konstruktiven Anforderungen bei Sendemasten , die der alte Mast nicht erfüllt hatte
  • nach Möglichkeit zu vermeiden . Hierfür wurden manche Sendemasten mit eingebauten Trennisolatoren mit zylindrischen Schwingungsdämpfern unmittelbar oberhalb
  • Platzbedarf als freistehende Konstruktionen . Ein Problem bei Sendemasten ist die Gefahr windbedingter Schwingungen . Diese ist
  • Gegenüber freistehenden Sendetürmen aus Stahl oder Beton sind Sendemasten preisgünstiger zu errichten . Sie schwanken bei Wind
Deutsches Kaiserreich
  • 1994 stillgelegt . Die simultane Sprengung der beiden Sendemasten erfolgte im Oktober 1995 . Der Sender wurde
  • . Nach dem Ende des Sendebetriebs wurden die Sendemasten einschließlich des Blaw-Knox Sendeturms am 16 . Mai
  • August 1992 wurde der Sendebetrieb eingestellt und die Sendemasten 1993/1994 abgebrochen . An seiner Stelle befindet sich
  • 21 . September 2010 wurden 32 der 34 Sendemasten abgerissen . Zuerst war geplant gewesen zwei der
Berg
  • und zwei für Post - und Telekommunikationszwecke errichteten Sendemasten . Das heute als Hohe Sonne bekannte Gebäudeensemble
  • Naturschutzstation genutzt werden . Ferner befinden sich zwei Sendemasten der Telekom auf dem Berg . In der
  • . Die Rundfunkversorgung erfolgt unter anderem über die Sendemasten auf dem Venusberg und dem Großen Ölberg .
  • sich auf dem Berg ein Wasserhochbehälter und mehrere Sendemasten . Von 1903 bis 1905 verkehrte die ausschließlich
Kanada
  • selbststrahlenden
  • selbststrahlende
  • Sendemast
  • Sendeantennen
  • abgespannten
  • Bauwerkstypen für Sendeantennen : Zum einen die abgespannten Sendemasten , die aufgrund des entsprechenden Flächenbedarfs durch die
  • wurde eine zweite Antennenanlage , die aus zwei Sendemasten besteht , errichtet . Einer dieser Sendemasten ist
  • televizijas centrs . Als Antennenanlage wurden zwei selbststrahlende Sendemasten eingesetzt . Während der größere der beiden Sendemasten
  • Antenne durch einen neben dem Stationsgebäude stehenden selbststrahlenden Sendemasten ersetzt wurde , wurde die Spitze der Masten
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK