Häufigste Wörter

Tuchmacher

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Tuchmacher hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 76691. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.54 mal vor.

76686. Tscherepowez
76687. Männer-Handballnationalmannschaft
76688. Hausaufgaben
76689. Designern
76690. lückenlose
76691. Tuchmacher
76692. anwandte
76693. althochdeutsche
76694. herausgezogen
76695. Keramikfunde
76696. peinture

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Tuchmacher und
  • der Tuchmacher
  • die Tuchmacher
  • und Tuchmacher
  • Tuchmacher in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Tuchmacherei
  • Tuchmachers
  • Tuchmacherzunft
  • Tuchmacherhandwerk
  • Tuchmachergewerbe
  • Tuchmachermeister
  • Tuchmacherfamilie
  • Tuchmacherinnung
  • Tuchmachergasse
  • Tuchmacherweg
  • Tuchmacherstadt
  • Tuchmacherstraße
  • Tuchmacherhof
  • Tuchmacherhaus
  • Tuchmacherbrunnen
  • Tuchmacherfamilien
  • Tuchmacher-Museum
  • Tuchmachergewerbes
  • Tuchmachermuseum
  • Tuchmachermeisters
  • Tuchmacherhandwerks
  • Tuchmachergeselle
  • Tuchmachergilde
  • Tuchmachersiedlung
  • Tuchmacheraufstand
  • Tuchmacherzentrum
  • Tuchmacherschere
  • Tuchmacherhofes
  • Tuchmachervillen
  • Tuchmachereien
  • Tuchmacherstädtchen
  • Tuchmacherbauten
  • Tuchmachertradition
  • Tuchmachergestühl
  • Tuchmacherlehre
  • Tuchmacher-Innung
  • Tuchmachersohn
  • Tuchmacherzeit
  • Tuchmachergebäude
  • Tuchmacherbrunnens
  • Tuchmacherwesen
  • Tuchmacherregion
  • Tuchmachergewerk

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Familienname
  • ( später Baumwollwebereien ) auch Zeug - und Tuchmacher , später Kattundruckereien , Färbereien und Bleichereien .
  • Handwerkszünfte in der Stadt . Die berühmtesten waren Tuchmacher , Schmiede , und Kürschner . Bereits im
  • zu lassen . Rot - und Weißgerber , Tuchmacher und ein Waffenschmied hatten diese Mühle betrieben bis
  • Handel von Segeltuch führte die Tanner Leinweber und Tuchmacher in die Seehäfen von Triest , Venedig ,
Familienname
  • Herbergen , die Lebensmittellieferanten , das Handwerk ( Tuchmacher und Schneider , Schuster , Maler , Schreiner
  • einige Schuhmacher , Schmiede , Ofensetzer , ein Tuchmacher und ein Fleischer in der Stadt , die
  • 3 Schmiede , 2 Bäcker und Krämer , Tuchmacher , Lebzelter , Kaufleute und Schankwirte . Zum
  • Verwaltungsrechte der Stadt und dessen vier Innungen ( Tuchmacher , Schuhmacher , Fleischer und Bäcker ) ,
Adelsgeschlecht
  • " ; er wohnte in dieser Zeit beim Tuchmacher Hering ( WS 1851/52 ) , beim Maurermeister
  • der Handwerke gesandt . Die Petz vertraten die Tuchmacher . Pius Petz erwarb 1582 , über seine
  • dabei Mitglied der Wollenambacht , der Zunft der Tuchmacher wurde . Carl Franz übernahm schließlich die Tuchfabrik
  • ist die ehemalige Produktionsstätte von Loden-Frey . Der Tuchmacher Johann Georg Frey richtete 1842 in der Adalbertstraße
Adelsgeschlecht
  • die Krusches und Enders . 1825 kam der Tuchmacher Gottlieb Krusche ( geb . 1769 in Reichenau
  • Geßner zurückgeht . Heinrich Ernst Geßner , gelernter Tuchmacher , erwarb in der Stadt Aue eine 1826
  • “ . 1701 : Meister Christian Otte , Tuchmacher und Küster , beerdigt 6 . Juli 1703
  • 1687 : Jochim Schmied ( Schmidt ) , Tuchmacher und Küster , beerdigt 1 . Juni 1704
Kriegsmarine
  • für die Stadt bestimmend wurde . Für die Tuchmacher boten sich äußerst gute Bedingungen in Cottbus .
  • dem 17 . Jahrhundert zu Bedeutung gekommenen örtlichen Tuchmacher einem nicht zu überwindenden Konkurrenzproblem gegenübergestellt und auch
  • Heide stark abgenommen . Als aber nun die Tuchmacher in Westerbeck mindere Qualität ablieferten , kam es
  • . Der wirtschaftliche Stillstand zwang darüber hinaus zahlreiche Tuchmacher , die Region zu verlassen . Die meisten
Leipzig
  • Durch Luther von Cottbus fanden die Privilegien der Tuchmacher und Leineweber am 1 . Juni 1443 ihre
  • 1626 . Allerdings ging gleichzeitig die Zahl der Tuchmacher zurück . 1549 erlangte Reichenbach zwei weitere Jahrmärkte
  • . Um 1300 schlossen sich erstmals die Burtscheider Tuchmacher in einer Zunft zusammen . Im Jahr 1306
  • der Schuhmacher , für 1416 die Zunftordnung der Tuchmacher nachgewiesen . Um 1600 lieferten die Tuchmacher ihre
Freistadt
  • Stockwerk des Rathauses vermutlich zunächst als Kaufhaus für Tuchmacher , die zu dieser Zeit die reichsten Kaufleute
  • 21 sogenannte „ Ausstände “ für die 21 Tuchmacher des Altewiek eingerichtet . Der Keller des Gebäudes
  • , das im Mittelalter als Gildenhaus der ortsansässigen Tuchmacher diente . Ein Café am Gewandhaus erinnert noch
  • einem Ereignis aus dem Jahr 1527 . Die Tuchmacher sollen sich im Hinterhaus Langenstraße 12 versammelt haben
Schaffhausen
  • Juden . Handwerker gab es 29 , ausschließlich Tuchmacher . Da die Bewohner der Stadt bekanntlich Ackerbürger
  • neu errichtet . In der städtischen Wirtschaft herrschten Tuchmacher , Zeug - und Leinenweber vor , doch
  • langem Mühlen . Mit dem zunehmenden Handwerk der Tuchmacher , ab dem 15 . Jahrhundert , wurden
  • Die Adligen waren die Kaufleute , Handwerker und Tuchmacher der Stadt . Diese Ära dauerte bis zum
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK