Häufigste Wörter

Christian-Albrechts-Universität

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Christian-Albrechts-Universität hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 26394. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.09 mal vor.

26389. Bemalung
26390. HR
26391. Gehölze
26392. Lind
26393. Week
26394. Christian-Albrechts-Universität
26395. Animals
26396. vereinbar
26397. geschnitzte
26398. verschrieben
26399. Zunft

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Christian-Albrechts-Universität
  • der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel .
  • der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ,
  • die Christian-Albrechts-Universität
  • der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und
  • der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ,
  • der Christian-Albrechts-Universität Kiel .
  • Christian-Albrechts-Universität in Kiel
  • die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • der Christian-Albrechts-Universität in Kiel
  • Christian-Albrechts-Universität ,
  • Christian-Albrechts-Universität Kiel ,
  • , Christian-Albrechts-Universität
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (
  • Christian-Albrechts-Universität Kiel und
  • die Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • , Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • der Christian-Albrechts-Universität ,
  • Christian-Albrechts-Universität , Kiel
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der
  • die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel .
  • Christian-Albrechts-Universität in Kiel .
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel , wo

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • . 7 , Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1993 Reinhard Hauf : Die preussische
  • . Lorenz von Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität , Kiel 1988 Wolfgang Weßling : Hindenburg ,
  • . Lorenz von Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität , Kiel 1988 , S. 479-487 Ziemer ,
  • . 7 . Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1993 . Rüdiger Döhler : Corpsstudenten
Historiker
  • Liliencron studierte Theologie und orientalische Sprachen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel , Rechtswissenschaft und Geschichte an der
  • Geschichte , Germanistik und Lateinische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Nach dem ersten Staatsexamen 1985
  • nach dem Abitur 1975 bis 1979 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel Germanistik , Geographie , Philosophie und
  • der Germanistik , Kunstgeschichte und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Darauffolgend war Scharnweber an verschiedenen
Historiker
  • Bd . 27 ) ; zugleich Dissertation , Christian-Albrechts-Universität zu Kiel , 2011 .
  • , Kiel 1956 , S. 139 Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965 . Teil 1 : Die Philosophische
  • 38 , Bd . 1 ; = Dissertation Christian-Albrechts-Universität Kiel 1985 ) . Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte
  • für die Universität Kiel ; 1961 Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel ; Ausg . 4 , Nr .
Historiker
  • 1973 und 1975 Professor für Zivilrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel war . Lindacher wurde 1975 Professor
  • 2002 ist er Professor für Ökonomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Till Requate war Gastprofessor an
  • Litis contestatio . Nach einer Professur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wechselte er 1961 an die Universität
  • . 1971 nahm sie den Ruf an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an und lehrte als Professorin Volkswirtschaftslehre
Politiker
  • Vanhöffen wechselte dazu an das Zoologische Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel . 1892 bot sich ihm die Gelegenheit
  • . Er arbeitete auch über die Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel . Im November 1933 unterzeichnete er das
  • Im Jahr 1986 wurde die Katastrophenforschungsstelle an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gegründet . Dort arbeitete sie bis
  • Fraenkel Marburg , um einem Ruf an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu folgen . Von 1929 bis
Politiker
  • . Des Weiteren studierte er Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Schwerpunkt seiner Arbeit ist die
  • er sein Studium der Philosophie an der dortigen Christian-Albrechts-Universität bis 1925 fortsetzte und daneben auch soziologische Lehrveranstaltungen
  • mit Schumanns Klavierkonzert . Nachdem er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Musikwissenschaft und Philosophie studiert hatte ,
  • . Zur Zeit studiert er Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel . 2007 wurde Uliczka mit der
Politiker
  • anschließend ein Studium der Agrarwissenschaften an der Kieler Christian-Albrechts-Universität , welches sie 1979 mit dem Examen zur
  • . 1999 schloss sie Ihr Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Diplom in Geographie ab
  • bis 1985 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel . 1986 legte er die erste
  • absolvierte Bürsch ein Studium der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität Kiel , welches er 1967 mit dem ersten
Jurist
  • der hippokratischen Schrift De octimestri partu an der Christian-Albrechts-Universität Kiel zum Dr. phil . promoviert . Anschließend
  • der Medizin , das er 1937 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Promotion zum Dr. med .
  • mit der Dissertationsschrift Ueber die Osteomyelosklerose an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Dr. med . promoviert .
  • seine Promotion zum Dr. phil . an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit der Arbeit „ Das Staatsdenken
Jurist
  • , Weltwirtschaft , Staatsrecht und Völkerrecht an der Christian-Albrechts-Universität . Seit dem Wintersemester 1947/48 Mitglied des Collegium
  • und Bürgerliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Christian Wolff und die Epoche
  • Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel . Von Mutius studierte von 1962 bis
  • die Vertretung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel . 1966 wurde er hier zum ordentlichen
Jurist
  • Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin , der Universität Leipzig und der Christian-Albrechts-Universität Kiel . Er promovierte 1870 in Leipzig zum
  • dem Studium an der Georg-August-Universität Göttingen , der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Albertus-Universität Königsberg wurde Thibaut
  • Universität Tübingen , der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und der Christian-Albrechts-Universität Kiel . In Kiel promovierte er 1905 zum
  • wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . 1895 promovierte er in Tübingen
Kiel
  • und Isotopenforschung , der in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel betrieben wird . Aufgabe des ZBSA
  • ) gegründet . Das ISPK ist seitdem der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert und arbeitet eng mit dem
  • das Projekt bis 2010 auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angesiedelt und wurde von dieser unterstützt
  • dem Kieler Nanolabor . Als unabhängige Hochschulzeitung der Christian-Albrechts-Universität erscheint monatlich DER ALBRECHT . Pläne , in
Theologe
  • 1990 war Ranft Hochschulassistent am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . 1991 habilitierte Ranft zum Thema
  • Auszeichnungen durch den Dekan der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel verliehen.Außerdem beinhaltete der Preis zwei Forschungsstipendien
  • und Direktor des Walther-Schücking-Instituts für internationales Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . 2009 folgte er einem Ruf
  • Direktor des Walther-Schücking-Instituts für internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Seit Oktober 2009 ist er
Theologe
  • . Als Professor an der theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel lehrte er Altes Testament . Das Corps
  • auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie der Kieler Christian-Albrechts-Universität berufen . Als akademischer Lehrer , Universitätsprediger an
  • als außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Seit 1994 ist Günter Meckenstock
  • er eine Professur für Praktische Theologie an die Christian-Albrechts-Universität Kiel ; gleichzeitig war er auch Universitätsprediger .
Familienname
  • ist ein deutscher Geograph und arbeitet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Götz von Rohr schloss 1968
  • Münster ) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Er leitete dort von 1946
  • ist ein deutscher Geograph und arbeitet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Von 1969 bis 1972 studierte
  • und Zoologe . Gegenwärtig ist er Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität Kiel . Bosch studierte von 1976 bis 1983
Schiff
  • werden . Das IfW ist ein An-Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und kooperiert insbesondere mit der Wirtschafts
  • Forschungs - und Technologiezentrum Westküste ; Forschungszentrum der Christian-Albrechts-Universität Kiel . Forschungs - und Technologiezentrum Minden ;
  • enge Kooperation mit dem Lehrstuhl für Halbleitertechnologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die den Grundlagenforschungsbedarf des Fraunhofer ISIT
  • und Hamburg , ist ein angegliedertes Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Mitglied in der Leibniz-Gemeinschaft (
Physiker
  • am Institut für Informatik und Praktische Mathematik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Debora Weber-Wulff ist seit 2010
  • 2012 ) Honorarprofessur am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Lehr - / Lernforschung , kognitive
  • Pädagogik der Naturwissenschaften ( IPN ) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Die deutsche Teilnahmeorganisation des GLOBE-Projektes
  • am Institut für Phonetik und digitale Sprachverarbeitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . An derselben Universität habilitierte er
Maler
  • Hrsg . ) : Kunsthalle zu Kiel der Christian-Albrechts-Universität : Neuerwerbungen 1986-1990 , Kiel , 1991 ,
  • NSW Deutschland Kunstpalais Erlangen Kunsthalle zu Kiel der Christian-Albrechts-Universität , Kiel Museum Ludwig , Köln Finnland Kiasma
  • Kiel : Medizin - und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Körperwelten ( Wanderausstellung , zuerst Mannheim
  • Museumsberg Flensburg , Flensburg Kunsthalle zu Kiel der Christian-Albrechts-Universität , Kiel Finnland Kiasma - Museum of Contemporary
Mediziner
  • und schließlich ab 1961 o. Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik .
  • war er Leitender Oberarzt an der Hautklinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter Enno Christophers . Dort arbeitete
  • er als Assistent an die Chirurgische Klinik der Christian-Albrechts-Universität Kiel unter Friedrich von Esmarch . Er habilitierte
  • Ausbildungsjahre verbrachte er an der Orthopädischen Klinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel . Mit einer Doktorarbeit bei Walter
Agronom
  • , Richard Weyl : Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 . 4 . Auflage ,
  • , Richard Weyl : Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 . 4 . Auflage .
  • und Richard Weyl : Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 . 4 . Aufl .
  • Richard Weyl : '' Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 . 4 . Aufl .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK