Häufigste Wörter

Agronom

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Agronomen
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Ag-ro-nom
Nominativ der Agronom
die Agronomen
Dativ des Agronomen
der Agronomen
Genitiv dem Agronomen
den Agronomen
Akkusativ den Agronomen
die Agronomen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Agronom hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 98858. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.39 mal vor.

98853. freche
98854. Lethbridge
98855. agierender
98856. rötlich-braun
98857. ausgefeilte
98858. Agronom
98859. Pfarrerbuch
98860. Kriegerin
98861. Absperrung
98862. Mayrhofen
98863. Pewsum

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Agronom und
  • und Agronom
  • deutscher Agronom
  • deutscher Agronom und
  • als Agronom
  • Agronom und Politiker

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Ag-ro-nom

In diesem Wort enthaltene Wörter

Agro nom

Abgeleitete Wörter

  • Agronomie
  • Agronomia
  • Agronomy
  • Agronomen
  • Agronomique
  • Agronomía
  • Agronomische
  • Ingenieur-Agronom
  • Agronomischen
  • Agronomic
  • Agronomin
  • Agronomist
  • Diplom-Agronom
  • Tropen-Agronom
  • Agronomenhaus
  • Agronomice
  • Agronoms
  • Agronomicas

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Familienname
  • Luisier
  • 1851-1898
  • Proskowetz
  • deutscher
  • Morio
  • Louis ( 1834-1911 ) , französischer Chemiker und Agronom Grandeit , Erich ( 1915-2001 ) , deutscher
  • 1830-1902 ) , französischer Chemiker , Pflanzenphysiologe und Agronom Dehertoghe , André ( * 1941 ) ,
  • 1772-1842 ) , deutscher Hüttentechniker , Chemiker und Agronom
  • 1887-1971 ) , deutscher Marineoffizier , Widerstandskämpfer und Agronom Wilhelm Petzsch ( 1892-1938 ) , deutscher Professor
Ingenieur
  • er dort ein Technikum und arbeitete danach als Agronom . 1938 wurde er Berichterstatter der Zeitung Leningradskaja
  • Studienaufenthalt in Frankreich . Danach arbeitete er als Agronom auf verschiedenen staatlichen Gütern in der Heimat (
  • Agriculture in Portland und machte einen Abschluss als Agronom . Er war dann beruflich als Chef-Berater in
  • er am landwirtschaftlichen Institut der Universität Kiew als Agronom graduiert . 1929 ging er an das Allunions-Institut
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK