Häufigste Wörter

Marienburg

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Marienburg hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23264. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.44 mal vor.

23259. Verbündete
23260. Vektoren
23261. Kurden
23262. nachgesagt
23263. 2400
23264. Marienburg
23265. junges
23266. Gesamtkosten
23267. Chiles
23268. Elsevier
23269. Seneca

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Marienburg
  • in Marienburg
  • die Marienburg
  • Schloss Marienburg
  • Marienburg und
  • Marienburg in
  • von Marienburg
  • ( Marienburg )
  • Marienburg ,
  • und Marienburg
  • Kreis Marienburg
  • Marienburg . Bauten
  • Stadtteil Marienburg
  • Marienburg .
  • Ordensburg Marienburg
  • Marienburg ( Westpreußen
  • Kloster Marienburg
  • Landkreis Marienburg
  • in Marienburg und
  • Marienburg in Westpreußen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Marien burg

Abgeleitete Wörter

  • Marienburger
  • Köln-Marienburg
  • Hildesheim-Marienburg
  • Marienburgerstraße
  • Marienburgs
  • Marienburg-Mlawkaer
  • Marienburg/Westpreu
  • Marienburg-Verlag
  • Elbing-Marienburg
  • Marienburgpark
  • Marienburgstraße
  • Itzum-Marienburg
  • Dirschau-Marienburg
  • Peremenovka-Marienburg
  • Marienburg-Stellung

Eigennamen

Personen

  • Georg Friedrich Marienburg

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Kaliningrad
  • , Binder und Rhene aus dem preußischen Kreis Marienburg in den braunschweigischen Landkreis Wolfenbüttel umgegliedert . 1974
  • eine Gemeinde des Landkreises Hildesheim und des Kreises Marienburg in Hannover 1939 , 1 . April :
  • Stadtkreises Hildesheim um eine Gemeinde aus dem Kreis Marienburg in Hannover 1913 : Ausgliederung der Stadt Geestemünde
  • Braunschweig . 1946 wurden die Landkreise Hildesheim und Marienburg zum Landkreis Hildesheim-Marienburg zusammengeschlossen . Die Stadt Göttingen
Kaliningrad
  • Straße ist nach der polnischen Stadt Malbork ( Marienburg ) benannt und soll Vertriebene und Flüchtlinge an
  • für die evangelische Kirche in Tannsee ( Kreis Marienburg , heute : Malbork ) 1857 Ehrenhelm .
  • . Der Buttermilchturm in der ehemals ostpreußischen Stadt Marienburg ( Malbork ) wurde als Sühne für einen
  • über die Weichsel ( 1850-1857 ) und bei Marienburg über die Nogat ( beide für die Preußische
Kaliningrad
  • Kreis Danziger Niederung . Die Restkreise Elbing und Marienburg ( Westpr . ) bildeten den neuen Kreis
  • 1920 fielen der Landkreis Elbing und der Kreis Marienburg ( Westpr . ) westlich der Nogat ,
  • Freie Stadt Danzig . Die Restkreise Elbing und Marienburg ( Westpr . ) bildeten den neuen Kreis
  • Willenberg aus dem Kreis Stuhm in die Stadtgemeinde Marienburg im Kreis Marienburg eingegliedert . Dadurch sollten die
Kaliningrad
  • ) ( → DW 515 : Malbork ( Marienburg ) - Dzierzgoń ( Christburg ) - Susz
  • ) ( → DW 515 : Malbork ( Marienburg ( Westpreußen ) ) ↔ Susz ( Rosenberg
  • ↔ Człuchów ( Schlochau ) - Malbork ( Marienburg ) - Grzechotki ( Rehfeld ) / Russland
  • : ( → DW 515 : Malbork ( Marienburg in Westpreußen ) - Susz ( Rosenberg in
Deutsches Kaiserreich
  • anderen an folgenden Gefechten teil : Wegnahme von Marienburg am 27.7 . und die Einnahme von Philippeville
  • Schlacht marschierte das polnisch-litauische Heer schließlich in Richtung Marienburg , wobei es für die 70 km lange
  • seine Streitmacht zum Hauptheer der Polen vor der Marienburg zurück . Die Lage wurde für die Belagerer
  • die Truppen des Fürsten in der Schlacht bei Marienburg geschlagen wurden . In dieser Schlacht starben neben
Deutsches Kaiserreich
  • . Dieses verlegte am 8 . August nach Marienburg . Die Aufgabe der Armee bestand in der
  • Großteil der Besatzung wurde anschließend zur Verteidigung der Marienburg eingesetzt . Am 21 . März 1945 wurde
  • Juni und traf am 16 . Juni in Marienburg ein . Die Badener blieben dort und nahmen
  • man Meister für drei Jahre an die Unteroffiziersschule Marienburg und beförderte ihn zwischenzeitlich am 20 . März
Deutsches Kaiserreich
  • Kamke ( * 18 . August 1890 in Marienburg , Westpreußen ; † 28 . September 1961
  • Galinski ( * 28 . November 1912 in Marienburg , Westpreußen ; † 19 . Juli 1992
  • Galinski ( * 28 . November 1912 in Marienburg in Westpreußen ; + 19 . Juli 1992
  • Genzmer ( * 25 . März 1878 in Marienburg , Westpreußen ; † 19 . August 1959
Adelsgeschlecht
  • Wohnsitz der Prinzen von Hannover in Pattensen Schloss Marienburg ( Leutesdorf ) , kleines Barockschloss im Norden
  • Nach Marie sind der Marienberg und das Schloss Marienburg in Pattensen bei Hannover benannt , das König
  • , Trutzburg im gleichnamigen Stadtteil von Hildesheim Schloss Marienburg , offizieller Wohnsitz der Prinzen von Hannover in
  • und 18 . Jahrhundert in den Hildesheimer Ämtern Marienburg , Ruthe , Steinbrück und Steuerwald . Gerstenberg
Adelsgeschlecht
  • von Wattzau sowie des bekannten Verteidigers der Ordensburg Marienburg im Jahre 1410 Heinrich von Plauen enthielten .
  • . November 1410 wurde der erfolgreiche Verteidiger der Marienburg , Heinrich von Plauen , vom Generalkapitel des
  • Freigericht , und auch der Deutsche Orden in Marienburg wurde eingeschaltet . 1454 schlug in der Schlacht
  • als Hochmeister erlebte . Zur besseren Befestigung der Marienburg setzte er den noch von Heinrich von Plauen
Dresden
  • Aufzeichnungen ist die schriftliche Drehgenehmigung der Verwaltung Schloss Marienburg Voraussetzung . Das Aufstellen von Verkaufsflächen und Verkaufsfahrzeugen
  • wird so auf eindringliche Weise dokumentiert . Die Marienburg ist heute einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Touristen
  • Former der Steinkugeln sowie die Pulvermühle auf der Marienburg sollen mit Ausnahme hoher kirchlicher Feiertage rund um
  • Burgen errichtet oder erworben . Darunter waren die Marienburg , Woldenstein und Wiedelah . Er erwarb auch
Köln
  • Mediapark um . Wolfram Hagspiel : Köln . Marienburg . Bauten und Architekten eines Villenvororts . (
  • am Brüsseler Platz Wolfram Hagspiel : Köln . Marienburg . Bauten und Architekten eines Villenvororts . (
  • Küchenflügel geschlossen . Wolfram Hagspiel : Köln . Marienburg . Bauten und Architekten eines Villenvororts . (
  • Capitol-Theater in Dortmund Wolfram Hagspiel : Köln . Marienburg . Bauten und Architekten eines Villenvororts . (
2. Wahlperiode
  • Villa Kaufmann Dr. Ernst Walter Heintz 1934 : Marienburg , Marienburger Str . 50 , Umbau der
  • Südpark 5 , Haus Erich Eliel 1923-1924 : Marienburg , Bayenthalgürtel 25 , Haus Schifffahrtdirektor Dr. Walter
  • « und Eßzimmer in der Haupthalle 1914-1915 : Marienburg , Lindenallee 47 , Villa Fabrikant Dr. Max
  • Vorstand Pfeifer & Langen AG ) 1922-1924 : Marienburg , Am Südpark 5 , Haus Erich Eliel
Familienname
  • Pawelcik
  • 1820-1881
  • Schloß
  • Heimatkundler
  • Verlags-Gesellschaft
  • . Werner Wagener : Die Furtwängler-Orgel in der Marienburg . In : Springer Jahrbuch 2007 für die
  • Georg Daniel Teutsch : Denkrede auf G. F. Marienburg . In : Archiv des Vereins für siebenbürgische
  • Backstein-Architektur des Mittelalters : von Lübeck bis zur Marienburg . Petersberg : Imhof 2008 . ISBN 978-3-86568-162-1
  • S. 306-334 , . Bernhard Schmid : Die Marienburg : Ihre Baugeschichte Aus dem Nachlass herausgegeben ,
Goiás
  • am Rheinufer . An der ehemaligen Stadtgrenze in Marienburg zweigt sie vom Rhein ab und läuft vier
  • , im Nordwesten entlang der Bundesautobahn 4 an Marienburg und im Norden an den Rhein mit den
  • fließt ihr unterhalb des Marienbergs mit dem Schloss Marienburg von Westen die Haller zu . Wenige Kilometer
  • Freudendorf ) , im Süden an Hetiur ( Marienburg ) , im Westen an Măgheruș ( Maniersch
Mosel
  • . Im Ortsteil Ofteringen gibt es das Kloster Marienburg , welches ein Benediktinerinnen-Kloster ist . In Degernau
  • geografischer Ordnung . Jupille ( 1876 ) Kloster Marienburg Abenberg , 1142-1806 , seit 1920 Franziskanerinnen Alfter
  • Kloster Maria-Rickenbach , Niederrickenbach ( bestehend ) Kloster Marienburg , Wikon ( bestehend ) Kloster Melchtal (
  • ( Ofteringen ) , bestehendes Benediktinerinnenkloster in Ofteringen Marienburg , Kloster Wikon , bestehendes Benediktinerinnenkloster in Wikon
3. Wahlperiode
  • mit dem Maler Friedrich Kaulbach . Für Schloss Marienburg malte er Sagen - und Märchenbilder . Ab
  • Schinkel und Friedrich Gilly bewunderte Müller die mittelalterliche Marienburg , deren Einfluss in Bezug auf Volumenkomposition ,
  • Auftrag für die Weiterführung der Arbeiten in der Marienburg erteilte . Die von Conrad Wilhelm Hase vorgenommene
  • das Hardenbergfenster im Großen Remter stiftete , zur Marienburg . Der Oberpräsident Heinrich Theodor von Schön ließ
Politiker
  • Helmut Passauers zum Hilfsprediger der Bekennenden Kirche in Marienburg ernannt . Dort stand er ebenso wie sein
  • zum Priester geweiht und war anschließend Kaplan in Marienburg . Dem schloss sich bis 1844 eine Tätigkeit
  • Nadesch . Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer war Marienburg Mitglied des Bezirkskonsistoriums , der Landeskirchenversammlung , des
  • Bruno Hartmann besuchte bis 1912 die Bürgerschule in Marienburg . Er entschied sich für den Beruf als
Danzig
  • . Beginnend im Jahre 1900 wurde die Stadt Marienburg an der Nogat der Ausgangspunkt dreier Bahnen ,
  • Nach dem Bau der Eisenbahnlinie von Thorn nach Marienburg , der Errichtung einer Brücke über die Weichsel
  • sind diese heute relativ wertvoll . Die Stadt Marienburg wurde geographisch durch den Weichselnebenfluss Nogat und seit
  • Relief hinter beziehungsweise über der Figur zeigte die Marienburg , die südlich von Danzig an der Nogat
Radebeul
  • 1973 die Villa Lindenallee 51 im Kölner Stadtteil Marienburg . Um 1980 zog die Kanzlei innerhalb Bonns
  • 10 ) ist eine Villa im Kölner Stadtteil Marienburg , die 1925/26 errichtet wurde . Sie ist
  • Ufer 208 ist eine Villa im Kölner Stadtteil Marienburg , die 1911/12 errichtet wurde . Sie liegt
  • genannt ) ist eine Villa im Kölner Stadtteil Marienburg , die 1906/07 errichtet wurde . Sie liegt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK