Häufigste Wörter

Wiesloch

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Wies-loch
Nominativ Wiesloch
-
-
Dativ Wieslochs
-
-
Genitiv Wiesloch
-
-
Akkusativ Wiesloch
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Wiesloch hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 34958. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.48 mal vor.

34953. Agriculture
34954. Klagenfurter
34955. Handwerksbetriebe
34956. regelrecht
34957. Standesamt
34958. Wiesloch
34959. Hoechst
34960. Olympiade
34961. bitter
34962. Waldeck-Frankenberg
34963. Reliquie

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Wiesloch
  • Wiesloch und
  • von Wiesloch
  • Stadt Wiesloch
  • Wiesloch im
  • und Wiesloch
  • nach Wiesloch
  • bei Wiesloch
  • Pflegeanstalt Wiesloch
  • Dekanat Wiesloch
  • in Wiesloch und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Wies-loch

In diesem Wort enthaltene Wörter

Wies loch

Abgeleitete Wörter

  • Wieslocher
  • Wiesloch-Walldorf
  • Wiesloch-Meckesheim/Waldangelloch
  • Wiesloch-Baiertal
  • Heidelberg-Wiesloch
  • Walldorf/Wiesloch
  • Wiesloch-Waldangelloch
  • Wiesloch-Schatthausen
  • Wiesloch/Rauenberg
  • Wiesloch/Walldorf
  • Alt-Wiesloch
  • Wiesloch-Meckesheim
  • Wiesloch-Rauenberg
  • Wiesloch-Stadt
  • Staatsbahnhof-Wiesloch
  • Wiesloch/Heidelberg
  • Heilbronn-Wiesloch

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Baden
  • Altwiesloch ( bis 1986 ) bzw . Stadtbahnhof Wiesloch blieb noch Güterverkehr erhalten , den seit 1985
  • Ort des aufgrund der Stilllegung der Straßenbahnlinie nach Wiesloch obsolet gewordenen Straßbahndepots das Einkaufszentrum " Kurpfalzzentrum "
  • und in der drohenden Stilllegung der Nebenbahn von Wiesloch nach Meckesheim , die teilweise 1922 vollzogen wurde
  • Nebenbahn Wiesloch-Meckesheim/Waldangelloch eröffnet , die den Stadtkern von Wiesloch mit dem Bahnhof verband . Dadurch wurde die
Baden
  • Seither gehören die Pfarrgemeinden der Stadt zum Dekanat Wiesloch . Die Pfarrgemeinde St. Pankratius bildet mit der
  • der Brühler Schutzengelgemeinde die Seelsorgeeinheit Brühl-Ketsch im Dekanat Wiesloch . Im 15 . Jahrhundert wurde die Ketscher
  • Seelsorgeeinheit Brühl-Ketsch zusammen . Sie gehört zum Dekanat Wiesloch im Erzbistum Freiburg . Die Schutzengelkirche steht im
  • “ war Lehlbach Vikar an der Christuskirche in Wiesloch und später Pfarrer in Neunstetten und an der
Baden
  • Heidelberg , Neckargemünd , Neckarbischofsheim , Sinsheim und Wiesloch umfasste . Bereits 1872 wurde das Kreisgericht Heidelberg
  • den Wahlkreis 11 ( Bruchsal , Philippsburg , Wiesloch , Sinsheim , Neckarbischofsheim ) dem Erfurter Unionsparlament
  • Ladenburg Amt Neckargemünd Amt Schwetzingen Amt Weinheim Amt Wiesloch ( ab 1810 ) Amt ( Neckar -
  • 13 ( Sinsheim - Bretten - Eppingen - Wiesloch ) im Reichstag . Er gehörte zur Fraktion
Baden
  • Leimen
  • Nußloch
  • Rauenberg
  • Dielheim
  • Bammental
  • , Waibstadt und Eschelbronn sowie im Westen von Wiesloch , Leimen und vom wiederum am Neckar liegenden
  • Kraichgau eG ( mit Winzern aus den Orten Wiesloch , Rauenberg , Malsch , Rotenberg , sowie
  • Walnuss Angelbachtal Mühlhausen ( Kraichgau ) Rotenberg Rauenberg Wiesloch , insbesondere mit den Teilkarten/Layers der Landesanstalt für
  • werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt : Wiesloch , Meckesheim , Zuzenhausen , Sinsheim , Mühlhausen
Deutsches Kaiserreich
  • Am 20 . Juli 1632 kam es in Wiesloch zu Kämpfen zwischen den schwedischen Besatzungssoldaten und der
  • er seine Truppen ( 12.000 Mann ) bei Wiesloch . Hierfür musste er die Belagerung der Festung
  • . 20 . Juli : Erste Gefechte vor Wiesloch . Schwedische und Kaiserliche Truppen stehen sich in
  • französische Heer ab . Im siegreichen Gefecht von Wiesloch am 2 . und 3 . Dezember vertrieb
Deutsches Kaiserreich
  • ;
  • *
  • Holfelder
  • Steinbrenner
  • Steinbrenner ( * 28 . August 1911 in Wiesloch ; † 11 . November 1999 ) war
  • Holfelder ( * 3 . November 1877 in Wiesloch ; † 24 . November 1956 ) war
  • Wagner ( * 21 . Juni 1884 in Wiesloch ; † 9 . April 1978 ) Werkmeister
  • Brugger ( * 28 . Mai 1865 in Wiesloch ; † 16 . Dezember 1943 in Konstanz
Mathematik
  • Die Trauben werden seitdem direkt zur Hauptkelter nach Wiesloch gebracht . Der Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • durch diese und spätere Einwanderergruppen wurde die Stadt Wiesloch sehr geprägt . 1971 wurde , um dieser
  • Schlackensteinen um . Die Schlacke wurde hierzu aus Wiesloch bezogen . Bis etwa 1927 wurden Tuffsteine produziert
  • um dieser Tatsache Rechnung zu tragen , in Wiesloch die erste Ausländervertretung Deutschlands gebildet . Mit der
Titularbistum
  • Baiertal ist seit 1972 ein Stadtteil der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis und liegt im Nordwesten von Baden-Württemberg
  • den westlichen Kraichgau , der in der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg von links und Südosten
  • Altwiesloch ist seit 1908 ein Ortsteil der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis und liegt im Nordwesten von Baden-Württemberg
  • Gemeinde in Baiertal , einem Stadtteil der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis ( Baden-Württemberg ) , geht in
Psychiater
  • Diakonissenhaus und in der Heil - und Pflegeanstalt Wiesloch beschäftigt . Von 1910 bis 1918 war er
  • richtete Schneider in der Heil - und Pflegeanstalt Wiesloch eine eigene Forschungsabteilung ein , um geistig behinderte
  • Schlosser und Maschinisten der Heil - und Pflegeanstalt Wiesloch eingerichtet , der dort mit Familie bis 1927
  • Schmieder vorübergehend in der Heil - und Pflegeanstalt Wiesloch , ab Sommer 1943 wieder an der Heidelberger
Fluss
  • Balzfeld entspringt . Die nächstgelegenen größeren Städte sind Wiesloch ( 4 km ) , Heidelberg ( 20
  • Tiefebene nach einem Lauf von 17 km in Wiesloch von links und Südosten in den Leimbach .
  • km weit nach Nordosten bis zur Mündung in Wiesloch auf etwa erstreckt . Quer dazu erreicht es
  • Länge von etwa 65 Kilometern zwischen Darmstadt und Wiesloch erheben sich aus einem ebenen Flachland unvermittelt steile
Adelsgeschlecht
  • Ortsbesitz Heinrichs von Höfingen sowie Ansprüche Heinrichs von Wiesloch einschließlich Geldzinsen des Weiler Schultheißen Gerlach . Weitere
  • Rudolf I. nach dem großen Heidelberger Brand in Wiesloch residiert haben . 1296 urkundete König Adolf in
  • in Brühl hatten unter anderen die Freiherren von Wiesloch , das Kloster Maulbronn , die Herren von
  • 1410 kamen Burg und Ort Altwiesloch gemeinsam mit Wiesloch an Otto I. von Pfalz-Mosbach , der den
Unternehmen
  • . Das Unternehmen Klingele wurde 1920 im badischen Wiesloch durch den Papiergroßhändler Alfred Klingele und seinen Schwager
  • ist die Papierfabrik Klingele , die 1920 in Wiesloch gegründet wurde und 1961 ein Werk in Weener
  • , das Hotel blieb im Eigentum der Stadthotel Wiesloch GmbH , einer Tochtergesellschaft des Bauunternehmers Specker ,
  • . 2001 zog die Konzernzentrale von Heidelberg nach Wiesloch um , eröffnete die erste Geschäftsstelle in Großbritannien
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK