Häufigste Wörter

Fredeburg

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Fredeburg hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 66381. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.65 mal vor.

66376. Eigenverantwortung
66377. Magnetisierung
66378. Tropische
66379. Finlay
66380. Memento
66381. Fredeburg
66382. Verfeinerung
66383. europäisch
66384. diskret
66385. Verbreitungsgrenze
66386. Czerny

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Bad Fredeburg
  • Fredeburg und
  • in Fredeburg
  • Amt Fredeburg
  • und Fredeburg

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Frede burg

Abgeleitete Wörter

  • Fredeburger
  • Schmallenberg-Fredeburg
  • Bilstein-Fredeburg
  • Fredeburgs

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Schmallenberg
  • Fredeburg ( bei Schmallenberg ) ; † 28 .
  • . Dezember 1902 in Fredeburg , heute Bad Fredeburg , Stadt Schmallenberg ; † 7 . Oktober
  • . Dezember 1902 in Fredeburg , heute Bad Fredeburg , Stadt Schmallenberg im Sauerland ; † 7
  • Schüttler ( * 11 . Dezember 1902 in Fredeburg , heute Bad Fredeburg , Stadt Schmallenberg ;
Schmallenberg
  • Bödefeld . Nach der Aufteilung des älteren Amtes Fredeburg in zwei Teile bildete die Grenze das um
  • Westen lagen das Gericht Bödefeld , das Amt Fredeburg und das etwa ab 1600 neu entstandene Gericht
  • Land Fredeburg “ bezeichnet . Innerhalb des Landes Fredeburg unterschied man zwei Ämter : das größere Oberamt
  • in der Gleie , das Gericht Oedingen mit Fredeburg oberhalb der Limmecke vor Brenschede . Bei dem
Schmallenberg
  • Sauerland 1816 bis 1849 . Grobbel Verlag , Fredeburg 1982 , ISBN 3-922659-51-9 . S. 33 .
  • . Das Sauerland von 1816 bis 1849 . Fredeburg , 1982 . S. 36 Dr. Erika Richter
  • Sauerland von 1816 bis 1849 . Grobbel , Fredeburg , 1982 , ISBN 3-922659-51-9 , S. 343-351
  • . vom Heimat - und Verkehrsverein Schmallenberg-Lenne e.V. Fredeburg o.J. ( 1997 ) . Heimatstimmen für den
Schmallenberg
  • von dort bis ins Lennetal des späteren Amtes Fredeburg , ins Nuhnetal im Amt Medebach und ins
  • Kreis Medebach aus den Ämtern Medebach und Amt Fredeburg gebildet . Er wurde jedoch schon am 1
  • , Altenfeld ( vorher Gemeinde Bödefeld-Land , Amt Fredeburg im Kreis Meschede ) sowie den vorher zum
  • Der Kreis Medebach mit den Ämtern Medebach und Fredeburg wurden bereits am 1 . Januar 1819 wieder
Schmallenberg
  • sind unter anderem Erlebnisbäder in Arnsberg-Hüsten , Bad Fredeburg ( „ Sauerlandbad “ ) , Finnentrop ,
  • befinden sich in den Nachbarorten Schmallenberg und Bad Fredeburg . 1873 wurde in im Westteil Gleidorfs eine
  • und die Polizeiwache Schmallenberg befinden sich in Bad Fredeburg . Die Stadtverwaltung ( Rathaus ) , die
  • ( zu Winterberg ) im Nordosten und Bad Fredeburg ( zu Schmallenberg ) im Südwesten auf einer
Schmallenberg
  • Freiheit Bödefeld , Landgemeinde Bödefeld , Dorlar , Fredeburg und Rarbach Amt Meschede mit den Gemeinden Calle
  • Gericht war Fredeburg . Dazu gehörte die Stadt Fredeburg sowie die Kirchspiele Dorlar , Wormbach , Berghausen
  • Eversberg mit den Gemeinden Eversberg und Velmede Amt Fredeburg mit den Gemeinden Berghausen , Freiheit Bödefeld ,
  • Stadt Schmallenberg Das Amt Fredeburg mit der Stadt Fredeburg und den Gemeinden Berghausen ( Amt Fredeburg )
Adelsgeschlecht
  • eine lange Reihe von Burgmannen und Drosten in Fredeburg gestellt hatte . Im 17 . Jahrhundert kam
  • in seiner Gesamtheit von dem auf der Burg Fredeburg residierenden Amtmann verwaltet wurde . Erstmals wird ein
  • verwaltet wurde . Erstmals wird ein Amtmann zu Fredeburg im Jahr 1379 erwähnt . Die Unterscheidung der
  • der Grund weshalb Kaspar die Pfandschaft des Amtes Fredeburg übertragen wurde . Auch in den folgenden Jahren
Adelsgeschlecht
  • Mark . Mit dem Friedensschluss gelangten Bilstein und Fredeburg an Kurköln . 1388 und 1389 beteiligte sich
  • Dieses Territorium konnte 1444 um Burg und Stadt Fredeburg und 1445 um die Herrschaft Bilstein erweitert werden
  • . In diesem Krieg eroberten kölnische Truppen 1444 Fredeburg und 1445 Bilstein . Daraufhin leisteten die Freien
  • Lehnshoheit über Bilstein und die Westhälfte der Herrschaft Fredeburg erworben . Die Grafen von der Mark und
Adelsgeschlecht
  • die erblichen Drostenämter von Bilstein , Waldenburg und Fredeburg übernommen . Er war auch Gerichtsherr von Oberkirchen
  • Waldenburg und Fredeburg . Dabei waren Bilstein und Fredeburg noch erbliche Pfandschaften der Familie von Fürstenberg bis
  • , Droste der Ämter Bilstein , Waldenburg und Fredeburg und der Erbauer von Schloss Adolfsburg . Ohne
  • Drosten für die Ämter Bilstein , Waldenburg und Fredeburg . Dabei waren Bilstein und Fredeburg noch erbliche
Kaliningrad
  • Bauernhochschule
  • Bad
  • Abela-Heilstollen
  • es
  • kam
  • genommen . Schon bald wurde eine Verlängerung nach Fredeburg gefordert . Im April 1888 wurde mit dem
  • SA-Gruppenführerschule in Deutschland . Für die damalige Stadt Fredeburg war die Schule nicht nur finanziell ein Desaster
  • Jugendministeriums benannte man die Bauernhochschule in Deutsche Landjugend-Akademie Fredeburg um . Als neue Aufgabe kam die wissenschaftliche
  • errichtete . Später erhielt er noch das Amt Fredeburg ; somit waren die drei Amter in einer
Minnesota
  • Ort liegt rund 5 km nördlich von Bad Fredeburg . Oberhenneborn hat 384 Einwohner . Durch den
  • Dorf liegt rund 4 km nordwestlich von Bad Fredeburg . Durch den Ort führt die Bundesstraße 511
  • Dorf liegt rund 6 km westlich von Bad Fredeburg am Fuße des 527 m hohen Berges Kohlhagen
  • Ort liegt rund 8 km östlich von Bad Fredeburg und 1 km nördlich vom Heidberg ( 727
Unternehmen
  • Burgbad AG ( Badmöbelhersteller mit Sitz in Bad Fredeburg ) sowie die Firma Feldhaus ( Bau -
  • und Waschtischen , hat seinen Konzernsitz in Bad Fredeburg . Die Firma Magog unterhält die einzige heute
  • Ab Oktober 2006 stand die Trägergesellschaft „ Internat Fredeburg GmbH “ zunächst unter vorläufiger Insolvenzverwaltung . Mit
  • nach einer Einigung mit den Gläubigern das Internat Fredeburg durch das Sozialwerk St. Georg übernommen , welches
Politiker
  • Bauernschule in Herrsching und zur Deutschen Landesjugendakademie in Fredeburg . Nach seinem Schulbesuch begann Brunner 1952 ,
  • Landwirtschaftsschule in Lübbecke und der Deutschen Bauernhochschule in Fredeburg . Er bestand 1955 die Meisterprüfung , arbeitete
  • deutscher Politiker der CDU . Schüttler besuchte in Fredeburg die Schule und machte anschließend eine Lehre als
  • als Vikar und Leiter einer Höheren Stadtschule nach Fredeburg ins Sauerland . Nach seiner Pensionierung im Jahre
Fluss
  • Boizenburg gestapelte Lüneburger Salz auf dem Landweg über Fredeburg nach Lübeck transportiert wurde . Das Landesbederegister erwähnt
  • zu Mölln verläuft durch das einzige Gewässer in Fredeburg , den Pinnsee . Der am Ort der
  • heutige weitere Wegstrecke entlang der B 207 über Fredeburg nach Ratzeburg war bis ins 17 . Jahrhundert
  • und dann der Bundesstraße 207 über Mölln und Fredeburg entlang des Ratzeburger Sees in Richtung Lübeck folgt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK