Häufigste Wörter

Bilstein

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Bilstein hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 39096. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.28 mal vor.

39091. Zögern
39092. Erbfolgekrieges
39093. Countess
39094. erfahrener
39095. schwimmende
39096. Bilstein
39097. Stiftungsrat
39098. jemandem
39099. Ludwigstraße
39100. schwed
39101. geschult

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Bilstein
  • Bilstein und
  • Burg Bilstein
  • Amt Bilstein
  • Herrschaft Bilstein
  • in Bilstein
  • und Bilstein
  • Ämter Bilstein
  • Bilstein und Waldenburg

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Bil stein

Abgeleitete Wörter

  • Bilsteiner
  • Bilsteinhöhle
  • Bilsteins
  • Bilsteinklippen
  • Bilsteinturm
  • Bilsteintal
  • Bilsteinbach
  • Bilsteinhöhlen
  • Bilstein-Stoßdämpfer
  • Bilstein-Fahrwerk
  • Bilsteinfelsen
  • Bilsteinische
  • Bilstein-Stoßdämpfern
  • Untermaubach-Bilstein
  • Bilstein-Gasdruckstoßdämpfern
  • Gevore-Bilstein
  • Bilsteinbachs
  • Bilstein-Fredeburg
  • Bilsteinern
  • Bilstein-Rosenberg
  • Bilsteintals
  • Bilstein-Altenhundem
  • Bilstein-Bike-Marathon
  • Bilstein-Sportfahrwerk
  • Bilsteinfelsens
  • Bilstein-Porsche
  • Bilstein-Kranen
  • Bilstein-Dämpfern

Eigennamen

Personen

  • Kunigunde von Bilstein
  • Dietrich I. von Bilstein
  • Gottfried von Bilstein
  • Heinrich von Bilstein

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Kirchveischede
  • Zigarrenindustrie
  • Ruhr-Sieg-Strecke
  • Grevenbrück
  • Herrschaft
  • die drei kleinen Halbhöfe , die zum Haus Bilstein und dem Kurfürsten gehören , geben folgende Pacht
  • mit einem Gespann 8 km zum Grundherren nach Bilstein zu ziehen , um dort zu ernten oder
  • der Mark mussten über kölnisches Gebiet um nach Bilstein zu gelangen . Ab Mitte des 14 .
  • für die Verlegung war , dass der Ort Bilstein zu klein für einen Verwaltungsmittelpunkt war und auf
Adelsgeschlecht
  • I. von Gevore , der später die Burg Bilstein baute und sich auch danach nannte . Als
  • von Osnabrück teil . Eine besondere Rolle spielte Bilstein beim Streit Konrad von Hochstadens mit der Stadt
  • göttliche Strafe deuteten . Unter Abt Gottfried von Bilstein erfolgten dann der Wiederaufbau und zumindest teilweise eine
  • Klosters Adolf von Grafschaft . Erfolgreich war von Bilstein in Hinblick auf die Sanierung der finanziellen Situation
Adelsgeschlecht
  • vom Erzbischof Adolf gemachte Pfandverschreibung auf die Ämter Bilstein und Waldenburg über 10.000 Goldgulden dem jetzigen Besitzer
  • 14 . März 1556 zum neuen Amtmann von Bilstein und Waldenburg . Er beschreibt die Rechte des
  • eine Summe von 6000 Gulden die kurkölner Ämter Bilstein und Waldenburg . Der Bruder hatte auch das
  • bei wichtigen Urkunden . Den Anteil des Hauses Bilstein an der Waldenburg verkaufte Johann an Hunold von
Adelsgeschlecht
  • 1662-1680 war er churkölnischer Rentmeister und Amtsverwalter in Bilstein und seit 1675 zusätzlich Gograf des Amtes Fredeburg
  • 1662 bis 1684 war er Drost der Ämter Bilstein , Fredeburg und Waldenburg . Es wird vermutet
  • Reformation , Drost von Balve und Amtmann zu Bilstein und Schönstein war er einer der wichtigsten Gegenspieler
  • , als Drost von Balve und Amtmann zu Bilstein und Schönstein Inhaber wichtiger Statthalterschaften im Kurfürstentum ,
Adelsgeschlecht
  • Zunächst gehörte Frankershausen zum Herrschaftsbereich der Grafen von Bilstein , deren letzter , Otto II. , das
  • damals noch verbliebenen Besitz des letzten Grafen von Bilstein , Otto II. , von diesem kaufte .
  • damals noch verbliebenen Besitz des letzten Grafen von Bilstein , Otto II. , von diesem gekauft hatten
  • dem Erwerb der saynschen Lehnrechte an der Herrschaft Bilstein durch Graf Engelbert III . von der Mark
Adelsgeschlecht
  • Würdinghausen 1359 märkisch . Nach Belagerung der Burg Bilstein durch Erzbischof Dietrich von Moers wurde das Gebiet
  • auf der nahen Burg Bilstein residierenden Grafen von Bilstein und kam im Jahre 1301 in den Besitz
  • Benolpe 1359 märkisch . Nach Belagerung der Burg Bilstein durch Erzbischof Dietrich II . von Moers wurde
  • dieser Herrschaftsbereich als Freibann , Freigrafschaft oder Herrschaft Bilstein . Nach dem Tod Johann II von Bilstein
Familienname
  • Mieles
  • Wöhe
  • Unternehmensfinanzierung
  • Becker
  • Winzen
  • Liedermacher Erik Martin dem Bund an . Brigitte Bilstein : Entstehung und Entwicklung des Jugendbundes „ Junge
  • Westfalen-Lippe , Hagen 1968 . Herbert Evers : Bilstein und seine Umgebung , F. X. Rügenberg ,
  • ) , Münster 1982 Christiane Mirgel : Jugendburg Bilstein 1947-1954 - Der Weg in die Demokratie ,
  • die Entwicklung von METALL NRW geprägt . Hans Bilstein , Ennepetal-Altenvoerde ( 1948-1951 ) Ernst Hilbert ,
Fluss
  • Ruine der Burg befindet sich auf dem hohen Bilstein , der seit 1960 ein Naturschutzgebiet mit Hainbuchen
  • dem Mitteldevon . Die markanteste Felsformation ist der Bilstein , auf dem die mittelalterliche Stadt errichtet wurde
  • Heilmittel . Östlich des Orts liegt die Burgruine Bilstein . Die Burg war im 12 . Jahrhundert
  • Ortskern stehenden Dorfkirche der etwas mehr als hohe Bilstein , auf dem ein kleiner Ringwall liegt .
Sauerland
  • Arnsberg , Brilon , Medebach , Eslohe , Bilstein , Soest und Lippstadt eingerichtet . Bis auf
  • Arnsberg : Kreise : Altena , Arnsberg , Bilstein , Bochum , Brilon , Dortmund , Hagen
  • aus Teilen der Kreise Altena , Arnsberg , Bilstein und Medebach zur Auflösung des Kreises Medebach und
  • Regierungsbezirk Arnsberg die Kreise Altena , Arnsberg , Bilstein , Bochum , Brilon , Dortmund , Hagen
Kaliningrad
  • zum 31 . Dezember 1818 Sitz des Kreises Bilstein , bevor 1819 die Verwaltung nach Olpe verlegt
  • eine Erhebung am Ort nennt sich Rosenberg . Bilstein war von 1817 bis 1819 Sitz des Kreises
  • jur . 1827 war er Beigeordneter der Bürgermeisterei Bilstein . Die nunmehr notwendig gewordene Präsenz vor Gericht
  • war von 1817 bis 1819 Sitz des Kreises Bilstein und bis zum 30 . Juni 1969 Sitz
Ortsname
  • mit dem nahe Großalmerode im Kaufunger Wald gelegenen Bilstein ) ist ein hoher Berg der Söhre (
  • Meißner im Meißnergebiet Hirschberg ( ) ; Söhre Bilstein ( ) ; Vorderer Kaufunger Wald Eisberg (
  • ; höchster Berg des hessischen Teils vom Westerwald Bilstein ( Kaufunger Wald ) ( 641,2 m )
  • ) Hirschberg ( 643,4 m , Söhre ) Bilstein ( 641,2 m , Kaufunger Wald ) Eisenberg
Stockholm Tunnelbana
  • hin und nach Süden über den Bensbergund den Bilstein ( ca . ) zum Kammerberghin fortgesetzt .
  • Das Serienfahrwerk wurde durch ein höhenjustierbares Gewindefahrwerk von Bilstein ersetzt , das eine Tieferlegung von 25 bis
  • dieser Strecke mit kleinen Abweichungen der sogenannte „ Bilstein Bike Marathon “ statt . Auf dem Schwarzenberg
  • einer Stadt besaßen , immer wieder auf dem Bilstein , einem kahlen Massenkalkfelsen oberhalb der alten Siedlung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK