Häufigste Wörter

Brandenburg-Kulmbach

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Brandenburg-Kulmbach hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 59036. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.76 mal vor.

59031. Tross
59032. dialektischen
59033. Zähmung
59034. ständigem
59035. Landeswappen
59036. Brandenburg-Kulmbach
59037. Mestre
59038. Emmental
59039. Bantam
59040. Bauhof
59041. Gatter

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Brandenburg-Kulmbach
  • Brandenburg-Kulmbach (
  • von Brandenburg-Kulmbach (
  • Brandenburg-Kulmbach ,
  • Brandenburg-Kulmbach .
  • von Brandenburg-Kulmbach ,
  • von Brandenburg-Kulmbach .
  • Brandenburg-Kulmbach und
  • Brandenburg-Kulmbach )
  • Brandenburg-Kulmbach ( *
  • ( Brandenburg-Kulmbach
  • und Brandenburg-Kulmbach

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth
  • Brandenburg-Kulmbacher
  • Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth
  • Brandenburg-Kulmbachs
  • Bayreuth-Brandenburg-Kulmbach

Eigennamen

Personen

  • Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach
  • Dorothea von Brandenburg-Kulmbach
  • Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach
  • Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach
  • Marie von Brandenburg-Kulmbach
  • Kunigunde von Brandenburg-Kulmbach
  • Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666)
  • Friedrich Ernst von Brandenburg-Kulmbach
  • Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1666–1703)

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Einrichtung eines Systems von Warten für das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach regelte . Warttürme , teilweise zwar stark verändert
  • Südwesten Sachsens . Die Grenzlage zwischen Kursachsen und Brandenburg-Kulmbach führte zu langwierigen Verhandlungen um die sogenannten Streitpfarreien
  • . Im Gegensatz dazu stellte sich im Fürstentum Brandenburg-Kulmbach das gleichbleibende Hausinteresse der Hohenzollern , deren Unabhängigkeit
  • Wirsberg verfasste eine Wartordnung , wodurch im Markgraftum Brandenburg-Kulmbach ein Netz von ständig mit Wächtern besetzten Warten
Adelsgeschlecht
  • auch in ihren beiden fränkischen Fürstentümern Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach / - Bayreuth , die allerdings - anders
  • über die Fränkische Schweiz und die beiden Fürstentümer Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach und schuf - gleich seinem Vater
  • ( auch : Markgraftum Brandenburg-Bayreuth bzw . früher Brandenburg-Kulmbach ) . Nach der militärischen Besetzung Bambergs durch
  • , der zu diesem Zeitpunkt bereits die Fürstentümer Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach in seiner Hand vereinte Ludwig dem
Adelsgeschlecht
  • Markgrafenkrieg gegen den geächteten Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach erobert hatte , an einen kaiserlichen Sequester .
  • und der Raubzug des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach im Markgräflerkrieg 1552 ruinierte das Kloster vollends .
  • Im August 1552 besetzten Truppen des Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach , Albrecht Alcibiades ( 1522-1557 ) , die
  • die Auseinandersetzungen Nürnbergs mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach im zweiten Markgrafenkrieg . Der Erfolg der Brechschraube
Adelsgeschlecht
  • verweigerte . Kurze Zeit später ließ Albrecht von Brandenburg-Kulmbach ebenfalls die beiden Reichsdörfer niederbrennen , aufgrund einer
  • Sorge vor neuen Landfriedsbruchaktionen von Albrecht Alkibiades von Brandenburg-Kulmbach . Zwar war 1555 die neue Reichsexekutionsordnung beschlossen
  • in deren Verlauf sich Brandenburg unter Johann von Brandenburg-Kulmbach auf die Seite der Pommernherzöge schlug . Der
  • Bamberg und der Stadt Nürnberg gegen Albrecht von Brandenburg-Kulmbach nahm er als Landsknecht teil . Nachdem im
Adelsgeschlecht
  • , die die Markgrafen Kasimir und Georg von Brandenburg-Kulmbach zunächst nach Vorbild der Bambergischen Peinlichen Halsgerichtsordnung erließen
  • durch den Landesherren , den Markgrafen Kasimir ( Brandenburg-Kulmbach ) abgesetzt . Noch 1526 heiratete er seine
  • Reformation auf ihren Nachbarn , den Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach . Georg der Fromme regierte gemeinschaftlich mit seinem
  • Landesherren , Markgraf Georg Albrecht aus dem Hause Brandenburg-Kulmbach , erwarb sie 1698 durch Kauf . Nach
Adelsgeschlecht
  • Markgraf : Georg Friedrich I. ( 1543-1603 ) Brandenburg-Kulmbach Markgraf : Albrecht II . Alcibiades ( 1527-1554
  • Markgraf : Georg der Fromme ( 1515-1543 ) Brandenburg-Kulmbach Markgraf : Kasimir ( 1515-1527 ) Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
  • Markgraf : Georg der Fromme ( 1515-1543 ) Brandenburg-Kulmbach Markgraf : Albrecht II . Alcibiades ( 1527-1554
  • Markgraf : Georg Friedrich I. ( 1543-1603 ) Brandenburg-Kulmbach Markgraf : Interregnum ( 1554-1557 ) Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Adelsgeschlecht
  • ( 1667-1737 ) , durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach
  • 1465-1520 ) , Herzogin von Bayern Kunigunde von Brandenburg-Kulmbach ( 1524-1558 ) , Markgräfin von Baden Maria
  • von Bayern-München und durch Heirat nacheinander Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Pfalzgräfin von Neuburg . Susanne war eine
  • , durch Heirat Herzogin von Anhalt Marie von Brandenburg-Kulmbach ( 1519-1567 ) , Kurfürstin von der Pfalz
Adelsgeschlecht
  • Besitzungen vollständig in den Besitz der Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach . In Frauenaurach entstand ein Klosteramt , das
  • 1398 auf der Plassenburg die Residenz des Markgraftums Brandenburg-Kulmbach , die ab 1604 nach Bayreuth verlegt wurde
  • unterzog Markgraf Friedrich I. von Brandenburg das Fürstentum Brandenburg-Kulmbach einer Verwaltungsreform . Sein Herrschaftsgebiet im Fichtelgebirge erhielt
  • Burggrafschaft der fränkischen Hohenzollern entwickelte sich das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach mit Sitz auf der Plassenburg und schließlich das
Adelsgeschlecht
  • die Gemahlin des Fürsten , Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach . Ihr machte der Fürst die Domäne Fürstinnen-Grashaus
  • des Ortes war seine Gemahlin Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach , Tochter von Christian Heinrich . Sie erhielt
  • Sie war die Tochter von Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach ( 1661-1708 ) und seiner Frau Gräfin Sophie
  • Königin Sophie Magdalene , eine geborene Prinzessin von Brandenburg-Kulmbach , erfahren hatte . Mit dem Regierungswechsel in
HRR
  • Höhepunkt der Kriege des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach . 1580 : In Frankreich endet der Siebte
  • Erzfeindes , des brandenburg-kulmbachischen Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach , konnten die für Nürnberg so wichtige Festungsanlage
  • Sachsen seinen ehemaligen Verbündeten Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach und trägt damit wesentlich zum Zustandekommen des Augsburger
  • es zur Eskalation , als Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach im Juli 1553 nach seiner Niederlage in der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK