Häufigste Wörter

artium

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort artium hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 72750. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.58 mal vor.

72745. Eslohe
72746. Schiffbauer
72747. unterbot
72748. going
72749. fokussieren
72750. artium
72751. Answer
72752. Dresden-Neustadt
72753. Anholt
72754. Ruhrgebietes
72755. Saint-Omer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Magister artium
  • Examen artium
  • artium und
  • artium ab
  • magister artium
  • Baccalaureus artium

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

arti um

Abgeleitete Wörter

  • Cronartium
  • Spartium
  • Polymartium
  • Endocronartium
  • Polimartium
  • artiumque

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • MA:
    • Magister Artium

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Theologe
  • i. W. 1972 Riedlinger , Helmut : Quomodo artium magistri Parisienses saeculo decimo quarto ineunte erga fidem
  • eo An licitum sit diebus festiuis intendere bonarum artium disciplinis , Leipzig 1497/1500 Carmen de litteratura nominis
  • quodlibet . Disputationis de quodlibet Pragae in facultate artium mense ianuario anni 1411 habitae enchiridion . Orbis
  • . Teile Leipzig 1585 Methodorum in omni genere artium brevis et succincta νϕῆγῆσιτ . Basel , 1556
Theologe
  • in Prag , wo er 1395 zum Baccalaureus artium promovierte . Als Diözesanpriester wurde er 1418 zum
  • Ravensburger Lateinschule und der Heidelberger Universität ( Baccalaureus artium 1503 ) ging der Sohn eines Ravensburger Ratsmitglieds
  • auf , wurde 1505 Baccalaureus und 1507 Magister artium . Er war mehrere Jahre im Vorstand der
  • wirkte er von 1516 bis 1524 als Magister artium an der Universität Köln , wechselte 1525 an
Theologe
  • Baccalaureus artium “ und 1381 des „ Licentiatus artium “ wirkte er als Lehrer an der Artistenfakultät
  • dem Erwerb der akademischen Grade eines „ Baccalaureus artium “ und 1381 des „ Licentiatus artium
  • Dieses beendete er 1608 und wurde zum Baccalaureus artium ernannt , 1610 zum Magister artium . 1614
  • sein . In Rostock wurde er 1427/28 Baccalaureus artium , 1431 Magister artium . 1435 wechselte er
Theologe
  • Gymnasiallehrer zu Riga . Darauf wurde er Magister artium , erhielt das Lizentiat und die juristische Doktorwürde
  • erlangte das Lizentiat und promovierte zum Doktor ingenuarum artium . Ferrarius hatte nach und nach an allen
  • schloss seine Studien mit der Promotion zum Magister artium 1773 an der Universität Jena ab . Anschließend
  • beendete er das Studium und wurde zum Baccalaureus artium ernannt . Die Universität promovierte ihn 1739 zum
Politiker
  • . Rein bestand 1777 in Kopenhagen das Examen artium . Nach dem Anneneksamen begann er das Theologiestudium
  • Privatunterricht zu Hause und legte 1852 das Examen artium ab . Er studierte dann eine Weile in
  • Schule entlassen . 1742 legte er das Examen artium an der Universität in Kopenhagen ab . Auf
  • Tokke ) . 1835 legte er das Examen artium ab und begann ein Philologie-Studium , bestand aber
Mathematiker
  • dem Autor Theophilus des Lehrbuches „ Schedula diversarum artium “ für die Herstellung von Pergament , Farben
  • , vom Nomen und Verbum handelnd ; Instituta artium , eine Bearbeitung der gesamten Grammatik ) .
  • im 12 . Jahrhundert in seiner Schriftensammlung Diversarium artium schedula . Eine gravierte Metalloberfläche wurde demnach mit
  • Wissenschaften und Künsten unter dem Titel de communi artium doctrinarumque vinculo '' zum Gegenstand hatte . Van
Mathematiker
  • und Tilemann Schnabel . Nachdem er dort Magister artium geworden war , bekam er an der Universität
  • . 1528 erwarb er den Titel „ Magister artium “ . Hiernach forderte sein Vater ihn auf
  • im Sommer 1644 mit dem Erhalt des Magister artium ab . Danach führte er seine Studien in
  • wo er im Jahre 1398 den Titel Magister artium erwarb . In diesem Jahr fing er auch
Band
  • erwarb sein Diplom mit dem Titel „ Magister artium “ im Jahre 2000 . Seit 1998 unterrichtet
  • zu Köln , das er 1995 als Magister artium abschloss . 1998 wurde er bei Jürgen Richter
  • sein Konzertdiplom legte er 1993 mit dem Magister artium ab . 1990 wechselte er nach Wien ,
  • Der Abschluss folgte im Jahr 1990 ( Magister artium ) . Bereits während seines Studiums in Bonn
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK