Häufigste Wörter

Mansfelder

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Mansfelder hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 33115. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.58 mal vor.

33110. Jessen
33111. texanischen
33112. grenzüberschreitende
33113. malerische
33114. Reichstaler
33115. Mansfelder
33116. Überbau
33117. Wallanlagen
33118. Munich
33119. bedeutungslos
33120. Wilmersdorf

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Mansfelder Land
  • der Mansfelder
  • im Mansfelder
  • des Mansfelder
  • Seegebiet Mansfelder
  • Mansfelder Seekreis
  • im Mansfelder Land
  • die Mansfelder
  • Mansfelder Gebirgskreis
  • Seegebiet Mansfelder Land
  • Mansfelder Mulde
  • Landkreis Mansfelder Land
  • Mansfelder Platte
  • den Mansfelder
  • Mansfelder Grafen
  • dem Mansfelder
  • Mansfelder Bergwerksbahn
  • Mansfelder Gebirgskreises
  • Mansfelder Seen
  • Mansfelder Land und
  • Mansfelder Landes
  • Mansfelder Grund-Helbra

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Mansfelderin
  • Mansfelders

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • KML:
    • Kreisbahn Mansfelder Land
  • MKM:
    • Mansfelder Kupfer und Messing

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • aus den Grenzen Ostfrieslands zu verdrängen . Die Mansfelder räumten daraufhin Meppen am 12 . August 1624
  • den Jahren von 1622 bis 1624 hielten die Mansfelder sie besetzt . Dabei verstärkten sie die Burg
  • in Messingen Spuren . So kamen 1623 die Mansfelder und kurz darauf die Kaiserlichen . Sie raubten
  • Reformation und Gegenreformation brachte neue Turbulenzen in das Mansfelder Land . Während ein Großteil der Mitglieder der
Adelsgeschlecht
  • , dann ab 1918 endgültig als Landrat des Mansfelder Gebirgskreises im Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen
  • . Er wurde 1816 erster Landrat des neugebildeten Mansfelder Gebirgskreises des Regierungsbezirkes Merseburg der Provinz Sachsen und
  • Corps Suevia . 1906 wurde er Landrat des Mansfelder Gebirgskreises im Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen
  • . 1885 wurde er zunächst kommissarisch Landrat des Mansfelder Gebirgskreises im Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen
Adelsgeschlecht
  • bremste . Durch den Tod des letzten männlichen Mansfelder Grafen Josef Wenzel Nepomuk von Mansfeld-Vorderort-Bornstedt fiel Hettstedt
  • Wenzel Nepomuk von Mansfeld-Vorderort-Bornstedt . Sämtliche Mann-Lehen der Mansfelder Grafen im Mitteldeutschland fielen an die Lehnsherren zurück
  • lebte 1060 , wird als eigentlich Ahnherr des Mansfelder Geschlechts betrachtet , errang über die Gunst Heinrich
  • ) wurde auf der Grundlage des Privilegs der Mansfelder Grafen vom 17 . August 1498 mit dem
Bergbau
  • so dicht gewachsen wie heute , da der Mansfelder Kupferschieferbergbau große Mengen von Holz sowohl für Stollenbau
  • Nur Messing , das aus Altenberger Galmei und Mansfelder Kupfer gewonnen worden war , durfte mit dem
  • Es wurden lange Kähne verwendet . Die im Mansfelder Bergbau verwendeten Kähne hatten einen Inhalt von ca.
  • Strebbau angewendet . Der Strebbau stammt aus dem Mansfelder Kuferschieferbergbau und wurde ab dem 19 . Jahrhundert
Bergbau
  • Neucke , die bis heute die Symbolfiguren des Mansfelder Bergbaus sind . Anfangs schürften die Bauern noch
  • Montanunternehmern auf . Ihr Interesse lag besonders im Mansfelder und Thüringischen Kupferbergbau und dem Saigerhandel . Daneben
  • Pumpentechnik stammt aus dem Bergbau , der das Mansfelder Land jahrhundertelang dominierte . Die Technik funktionierte so
  • im böhmischen Vitriol - und Alaunbergbau sowie im Mansfelder Saigerhandel . Im 16 . Jahrhundert zählten sie
Bergbau
  • . Die Schachtanlage Wils liegt im Nordost-Teil der Mansfelder Mulde . Gegen die präsalinaren Schichten der Halleschen
  • . Die Schachtanlage Johannashall liegt im Nordost-Teil der Mansfelder Mulde . Gegen die präsalinaren Schichten der Halleschen
  • Lagerstätte wieder erkundet . Wichtige Schächte in der Mansfelder Mulde : Otto-Schächte I-V ( 1865-1911 ) bei
  • , E. : Die Salzlagerstätte am Nordostrande der Mansfelder Mulde in den Aufschlüssen der Kaliwerke Johannashall ,
8. Wahlperiode
  • in dem er den Wahlkreis Merseburg 5 ( Mansfelder Gebirgskreis - Mansfelder Seekreis ) vertrat . Er
  • Begriff Seekreis tritt in folgenden Zusammenhängen auf : Mansfelder Seekreis , siehe Mansfelder Seekreis Badischer Seekreis ,
  • den Wahlkreis Merseburg 5 ( Mansfelder Gebirgskreis - Mansfelder Seekreis ) vertrat . Er war Mitglied der
  • folgenden Zusammenhängen auf : Mansfelder Seekreis , siehe Mansfelder Seekreis Badischer Seekreis , siehe Verwaltungsgliederung Badens #Seekreis
Kaliningrad
  • Personenverkehr , der zuletzt von Fahrzeugen der Kreisbahn Mansfelder Land GmbH bedient wurde . Der Güterverkehr zwischen
  • dann gebrauchte große Vierachser von der Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier . Die Vierachser blieben bis 1959 auf
  • Mansfelder Bergwerksbahn ( MBB ) wird auf einem Teil
  • Kaolingrube in Kemmlitz . Dafür wurden von der Mansfelder Bergwerksbahn gebrauchte Schmalspurgüterwagen beschafft und in Oschatz entstand
Volk
  • Folge hatten . Sachsen nutzte die Lage der Mansfelder aus und erreichte nach längeren Verhandlungen den Abschluss
  • auch ein Relikt des Schinkens , der die Mansfelder einst zum Abzug bewogen haben soll . [
  • 1921 in die Hände des Saal - und Mansfelder Seekreises gelangen sollte . Da sich die zwei
  • . Vor solch einer Erdbrücke fanden sich im Mansfelder Land , unter einer Steinabdeckung deponiert , ein
Deutsches Kaiserreich
  • Land
  • Werkszeitschrift
  • Kupferschiefers
  • Blätter
  • Messingwerke
  • und Süßen See ( = Bilder aus der Mansfelder Vergangenheit . Bd . 2 ) . Schneider
  • in : Martin Luther und der Bergbau in Mansfelder Land ( = Kat . 7 der Stiftung
  • zitiert in der Mai/Juni Nummer 1944 Unsere Werkszeitschrift Mansfelder Kupfer - und Messingwerke , S. 1 )
  • S. ( 1997 ) : Die Fossilien des Mansfelder und Sangerhäuser Kupferschiefers . - Schriftenreihe des Mansfeld-Museums
Fluss
  • im südlichen Sachsen-Anhalt . Er ist einer der Mansfelder Seen , etwa 14 Kilometer südöstlich von Eisleben
  • im Landkreis Mansfeld-Südharz . Sie beginnt auf der Mansfelder Platte nördlich von Welfesholz und fließt dann nach
  • km lange Tieflandsmulde im Landkreis Mansfeld-Südharz zwischen der Mansfelder Platte im Norden und dem Hornburger Sattel im
  • 7 km nördlich der Lutherstadt Eisleben auf der Mansfelder Platte im Tal der Schlenze , einem im
Gemeinde
  • Land zusammen . Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Seegebiet Mansfelder Land , zu der Neehausen gehörte , aufgelöst
  • Land zusammen . Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Seegebiet Mansfelder Land , zu der Lüttchendorf gehörte , aufgelöst
  • Land zusammen . Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Seegebiet Mansfelder Land , zu der Aseleben gehörte , aufgelöst
  • Land zusammen . Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Seegebiet Mansfelder Land , zu der Amsdorf gehörte , aufgelöst
Ortsname
  • Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt . Seegebiet Mansfelder Land liegt im östlichen Landkreis Mansfeld-Südharz zwischen Halle
  • Mansfelder Land ist eine Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in
  • Mansfelder Land ) ist ein Naturpark im Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Mansfelder Land war eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mansfeld-Südharz in
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK