Häufigste Wörter

Ludolf

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Ludolf hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 14528. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.32 mal vor.

14523. ausgerichteten
14524. Burgstall
14525. Wohnen
14526. Stall
14527. 80.000
14528. Ludolf
14529. degli
14530. Full
14531. resultierenden
14532. Fries
14533. psychische

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches
  • und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches
  • Ludolf von
  • von Ludolf
  • Ludolf Camphausen
  • Ludolf I
  • Ludolf von Krehl
  • Ludolf (
  • Ludolf von Alvensleben
  • Ludolf I. von
  • Ludolf von Holte
  • von Ludolf von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Lud olf

Abgeleitete Wörter

  • Ludolfs
  • Ludolf-Hermann
  • Ludolfshausen
  • Ludolfus
  • Ludolff
  • Ludolf-Krehl-Klinik
  • Ludolfusstraße
  • Ludolfstraße
  • Ludolfsklinge
  • Ludolfingerplatz
  • Ludolfinger
  • Ludolf-Georg
  • Ludolfsche
  • Karl-Ludolf
  • Ludolfi
  • Ludolf-Colditz
  • Ludolfsdorf
  • Ludolfshagen

Eigennamen

Personen

  • Ludolf Nielsen
  • Ludolf von Kurland
  • Ludolf Bakhuizen
  • Vollrad Ludolf von Krosigk
  • Ludolf August von Bismarck
  • Hiob Ludolf
  • Ludolf Camphausen
  • Ludolf von Krehl
  • Ludolf Wienbarg
  • Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben
  • Ludolf X. von Alvensleben
  • Karl Ludolf Friedrich Lachmann
  • Ludolf Parisius
  • Ludolf Müller (Literaturwissenschaftler)
  • Ludolf von Wartenberg
  • Ludolf von Kroppenstedt
  • Ludolf Krehl (Orientalist)
  • Heinrich Wilhelm Ludolf
  • Heinrich Ludolf Ahrens
  • Ludolf Haase
  • Ludolf IV. von Dassel
  • Ludolf V. von Dassel
  • Ludolf I. von Dassel
  • Ludolf Hermann Müller
  • Ludolf II. von Hallermund
  • Ludolf Udo von Alvensleben
  • Ludolf von Sachsen
  • Ludolf von Münchhausen
  • Ludolf von Spiegel zum Desenberg
  • Ludolf von Alvensleben (Generalmajor)
  • Georg Ludolf Dissen
  • Ludolf Witte
  • Julius Ludolf
  • Ludolf von Veltheim
  • Ludolf Kuchenbuch
  • Ludolf Herrmann
  • Ludolf König von Wattzau
  • Ludolf II. von Dassel
  • Ludolf von Holte
  • Ludolf Malten
  • Ludolf von Bismarck (Landrat)
  • Ludolf Herbst
  • Ludolf Fromme
  • Melchior Ludolf Herold
  • Ludolf von Rostorf
  • Ludolf (Corvey)
  • Ludolf von Trier
  • Ludolf Colditz
  • Ludolf von Bülow
  • Ludolf I. (Ratzeburg)
  • Ludolf von Mihla
  • Ludolf von Maltzan
  • Ludolf Weidemann
  • Ludolf Adolf Emil Paris
  • Ludolf von Luck
  • Karl Ludolf Menzzer
  • Ludolf Matthias Hoesch
  • Ludolf Stephani
  • Friedrich Ludolf Lachmann
  • Ludolf August Friedrich von Alvensleben
  • Hinrich Ludolf Benthem
  • Ludolf von Sudheim
  • Ludolf von Varendorff
  • Ludolf von Uslar
  • Wilhelm Ludolf Schmitz
  • Ludolf Grove
  • Ludolf Quirre
  • Ludolf Waldmann
  • Joachim Ludolf von Bassewitz
  • Ludolf Heinrich Hake
  • Ludolf (Reichsschultheiß)
  • Georg Melchior von Ludolf
  • Ludolf von Pannewitz
  • Ludolf von Mackensen
  • Ludolf von Estorff
  • Karl Ludolf Griesbach

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • Trauerstaatsaktes in Bonn statt . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Peter-Jacobs-Straße in Trier benannt . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • wurde . Gustav-Sander-Platz in Duisburg Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • , Heide , 1976 . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Politiker
  • die Beziehungen zu Kanada . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • aus der Politik zurückgezogen . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • , Familie und Gesundheit . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • die Vereinigten Staaten an . Rudolf Vierhaus , Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Politiker
  • verliehen . Kabinett Kohl III Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Kabinett Vogel IV Kabinett Wagner Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • II , Kabinett Osswald III Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Erhard I Kabinett Erhard II Rudolf Vierhaus , Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Politiker
  • dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Bundesverdienstkreuzes 1 . Klasse . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Bundesverdienstkreuz mit Stern , 1985 Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Politiker
  • Bürgermeister der Stadt Rheine . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • 1974 Notar in Bramsche . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Bürgermeister der Stadt Stade . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Bürgermeister der Stadt Jever . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Politiker
  • Wahlkreis München-Ost im Parlament . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Wahlkreises Mainz gewählt wurde . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Parlament den Wahlkreis Bonn . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • seinem Wahlkreis direkt gewählt . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Politiker
  • Bundestagsmandat übernahm Peter Männing . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • 1951 sein Bundestagsmandat nieder . Rudolf Vierhaus , Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • er sein Bundestagsmandat nieder . Rudolf Vierhaus , Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Brandt als Sozialminister vorgesehen . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Politiker
  • schließlich Landesvorsitzender dieser Arbeitsgemeinschaft . Rudolf Vierhaus , Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • 1980 Mitglied des Bundestags . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • der Kontrollkommission der SPD . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Adelsgeschlecht
  • rheinischen Neugotik gezählt wird , zeigt ein Zitat Ludolf Friedrichs von Westerholt-Gysenberg , dass Zwirners Bauwerk bei
  • , genannt als Kabinettschreiner und Bauinspector . Joseph Ludolf Wohleb : Die Kinzigtäler Kirchenbauten des fürstenbergischen Baumeisters
  • ) , zugeschrieben zumindest die Figur des " Ludolf Camphausen " nach 1860 : Taufbecken der Trinitatiskirche
  • Fachwerkbauweise errichteten rechteckigen , verputzten Kirche erfolgte unter Ludolf XIII . von Alvensleben ( 1555-1610 ) ,
Adelsgeschlecht
  • beteiligte er ab 1846 seine Söhne Matthias Eberhard Ludolf ( 1818-1868 ) , Wilhelm Edmund ( 1820-1891
  • in die Geschäftsleitung , 1895 kam dessen Schwager Ludolf Schmitz ( 1866-1947 ) dazu . Ludwig Lindgens
  • mit seinen Brüdern Wilhelm ( 1791-1831 ) und Ludolf Matthias ( 1788-1859 ) die Leitung der väterlichen
  • Theodor von Criegern 1 . Sekretär : Heinrich Ludolf Kasten 2 . Sekretär : Friedrich Wilhelm Fincke
Adelsgeschlecht
  • , die mittlerweile alle nicht mehr existieren . Ludolf Matthias Hoesch war verheiratet mit Juliane Schleicher (
  • “ auf Schneidhausen , wogegen ihr älterer Bruder Ludolf Matthias Hoesch ( 1788-1859 ) die höher eingeschätzte
  • Hoesch ( 1818-1868 ) , einem Sohn von Ludolf Matthias Hoesch . Mit Klara hatte er den
  • , und den Wegzug ihres Bruders Leonhard Wilhelm Ludolf Hoesch ( 1784-1851 ) nach Wuppertal , wurde
Adelsgeschlecht
  • zweite Vermählung mit dem holsteinischen Grafen Ferdinand Hans Ludolf von Kielmannsegge ( 1802 ) wurde sie als
  • Die Erbtochter der Linie Westerholt-Alst heiratete um 1770 Ludolf Friedrich Adolf von Boenen , aus einem schon
  • Westerholt und Gysenberg ( 1757-1820 ) ∞ 1769 Ludolf Friedrich Adolf von Boenen zu Berge ( der
  • ; seine Mutter war Beata von Korff . Ludolf von Varendorff wurde auf Gut Milse geboren ,
Adelsgeschlecht
  • zu führen . 1863 übernahm sein Sohn Friederich Ludolf das Gut Dankern . Unter ihm fanden von
  • Zeitgeschmack entsprechende schwerfällige Würde aus . Als Friederich Ludolf von Landsberg-Velen 1898 starb , ging sein Besitz
  • Zwirner gelang es ein ums andere Mal , Ludolf Friedrich von Westerholt-Gysenberg von seinen Plänen der weitreichenden
  • Barockgarten nach französischem Vorbild . Unter dem Freiherrn Ludolf Friedrich Adolf von Boenen , stieg die Familie
Adelsgeschlecht
  • Bar ( 1302-1316 ) Hochstift Minden Bischof : Ludolf von Rostorf ( 1295-1304 ) Bischof : Gottfried
  • . von Wardenberg ( 1293-1295 ) Bischof : Ludolf von Rostorf ( 1295-1304 ) Hochstift Münster Bischof
  • Diest ( 1275-1301 ) Hochstift Naumburg Bischof : Ludolf von Schlotheim-Mila ( 1280-1285 ) Bischof : Bruno
  • Pietengau ( 1250-1254 ) Hochstift Ratzeburg Bischof : Ludolf I. ( 1236-1250 ) Bischof : Friedrich von
Adelsgeschlecht
  • Burg Lichtenfels wieder aufbauen . Mit seinem Bruder Ludolf schloss er 1238 einen Vertrag über ein gemeinsames
  • 3 . September 1367 geriet er gemeinsam mit Ludolf von Hartesrode ( Hasserode ) in Gefangenschaft ,
  • Der Ort war zuvor im Besitz des Grafen Ludolf von Roden gewesen . In der Folgezeit kam
  • von Hessen . Ihr damaliger Besitzer war ein Ludolf von Gerterode , dieser verkaufte Kleintöpfer 1340 an
Adelsgeschlecht
  • zweiter Sohn des Generals der Kavallerie Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben und der Eugenia von Oppell in
  • Friedrich wurde als letzter Sohn des Gutsbesitzers Levin Ludolf IV . von Alvensleben ( 1710-1750 ) auf
  • , dem späteren General der Kavallerie Gebhard Karl Ludolf und Karl Hermann Achaz von Alvensleben übertragen .
  • Sohn des späteren Generals der Kavallerie Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben , Besitzer von Gut Woltersdorf ,
Adelsgeschlecht
  • Dassel
  • Hallermund
  • Alt-Bruchhausen
  • 1234-um
  • Neu-Bruchhausen
  • von Dassel ( 1272-1283 ) , Tochter von Ludolf VI . von Dassel Ludwig IV. , Graf
  • von Magdeburg ) C5 . [ II ] Ludolf II. , Graf von Hallermund , Stifter der
  • vor 1257 ) , Gräfin in Nienover ∞ Ludolf IV . von Dassel Hermann I. , Stammvater
  • folgende Kinder : Adolf II . von Dassel Ludolf III . von Dassel ∞ Benedicta Reinold III.
Adelsgeschlecht
  • . Ab 1266 oder bald danach erweiterte Graf Ludolf V. von Dassel die Burg zum Schutz seines
  • die Rechte zeitweise . Den endgültigen Verzicht unterschrieb Ludolf V. im Jahr 1299 . Wilbrand von Dassel
  • ausgestellten Urkunde gestattete der deutsche König dem Grafen Ludolf V. von Dassel , die Hälfte des Waldes
  • , Kloster Wöltingerode , verwandelt hatte . Schon Ludolf II . nannte sich 1172 Graf von Waldeberch
Familienname
  • München / Zürich 2002 , ISBN 3-492-04300-3 . Ludolf Herbst : Hitlers Charisma : Die Erfindung eines
  • Oldenbourg Verlag , 2004 , ISBN 3-486-56717-9 . Ludolf Herbst : Hitlers Charisma . Die Erfindung eines
  • vom Herausgeber ) , ISBN 3-596-11622-8 ( mit Ludolf Müller ) Russische Lyrik . Von den Anfängen
  • Tübingen 1962 , zum 85 . Geburtstag von Ludolf Müller und zum 65 . Geburtstag von Rolf-Dieter
Familienname
  • Lorenz Stephani ( 1588-1657 ) , deutscher Rechtswissenschaftler Ludolf Stephani ( 1816-1887 ) , Archäologe , Staatsrat
  • Heinrich Wilhelm ( 1655-1712 ) , deutscher Sprachwissenschaftler Ludolf , Hiob ( 1624-1704 ) , deutscher Philologe
  • Lachmann ( 1793-1851 ) , deutscher Philologe Karl Ludolf Friedrich Lachmann ( 1756-1823 ) , deutscher Theologe
  • Witte ( 1885-1950 ) , deutscher klassischer Philologe Ludolf Witte ( † 1636 ) , deutscher Bildhauer
Sprache
  • er durch zeitgenössische Autoren ins künstlerische Umfeld von Ludolf Bakhuizen gesetzt wird , ist er stets mitbehandelt
  • einer Begleiterscheinung der Befreiungskriege , inspiriert waren . Ludolf Wienbarg , einer der bedeutenden Dichter des Jungen
  • Fernsehserie wird das Leben und Arbeiten der Brüder Ludolf gezeigt , die einen Betrieb für Autoverwertung unterhalten
  • Brüder hat eine spezielle Aufgabe . Geschäftsführer Peter Ludolf weiß genau , welches Autoteil er in der
Band
  • München 2001 , S. 547-550 Rudolf Vierhaus , Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • 1996 , S. 114 . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Corpsstudent 4/94 , S. 236 Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
  • Auflage , S. 256 . Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst ( Hrsg . ) : Biographisches Handbuch
Deutsches Kaiserreich
  • Ludolf Hobrecht ( * 31 . Dezember 1825 in
  • Ludolf Johnson Hobrecht ( * 14 . August 1824
  • Ludolf Wilhelm Theodor Colshorn ( * 13 . Januar
  • Ludolf Parisius ( * 15 . Oktober 1827 in
Mediziner
  • , Berlin und Heidelberg . Er promovierte bei Ludolf von Krehl . In den Jahren ab 1936
  • , während er sich an der Klinik von Ludolf von Krehl , an der auch Viktor von
  • der Universität Heidelberg , wo sie 1936 bei Ludolf von Krehl promoviert wurde ( Der Stoffwechsel bei
  • Auch führte er gemeinsam mit dem Heidelberger Internisten Ludolf von Krehl wegweisende Denervierungsoperationen am Herzen und Blockaden
3. Wahlperiode
  • Berendt fortgesetzt ( herausgegeben von Hans Drexler , Ludolf Malten und Joseph Vogt ) , von denen
  • Benz . Mit Beiträgen von Hildegard Schaeder , Ludolf Müller , Robert Schneider ) Tübingen 1949 Autokratie
  • er unter Ernst Kornemann , Konrat Ziegler , Ludolf Malten und Wilhelm Kroll an seiner Dissertation über
  • vormoderne Parlamente . In : Konrad Amann , Ludolf Pelizaeus , Annette Reese , Helmut Schmahl (
Adels- und Patriziergeschlecht
  • Backhuysen
  • Bakhuizen
  • Jongh
  • van
  • 1630-1708
  • , Seite 175 Henri Nannen ( Herausgeber ) Ludolf Backhuysen . Emden 1630 - Amsterdam 1708 ,
  • Ausstellungen statt , zuletzt 2004 mit Werken von Ludolf Bakhuizen ( 1630-1708 ) . Pieter Vlaardingerbroek :
  • heutiger Sicht sind für dieses Jahrhundert die Künstler Ludolf Backhuysen und Vater und Sohn Willem van de
  • de Velde der Ältere ( 1611-1693 ) oder Ludolf Backhuysen ( 1630-1708 ) , von denen er
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK