Häufigste Wörter

radiärsymmetrischen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung ra-di-är-sym-me-tri-schen

Häufigkeit

Das Wort radiärsymmetrischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 64682. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.67 mal vor.

64677. Kornhaus
64678. Welter
64679. nationalliberalen
64680. Beigeordneten
64681. Babies
64682. radiärsymmetrischen
64683. Trainerlaufbahn
64684. desgleichen
64685. verändertem
64686. Alright
64687. Schwaiger

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • radiärsymmetrischen Blüten
  • radiärsymmetrischen Blüten sind
  • Die radiärsymmetrischen
  • radiärsymmetrischen ,
  • radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig
  • Die radiärsymmetrischen Blüten
  • radiärsymmetrischen , fünfzähligen
  • radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig .
  • radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig . Die
  • Die radiärsymmetrischen Blüten sind
  • radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig
  • radiärsymmetrischen Blüten sind meist
  • radiärsymmetrischen Blüten weisen
  • radiärsymmetrischen , zwittrigen
  • radiärsymmetrischen Blüten sind zwittrig

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

ra-di-är-sym-me-tri-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • , mit laubblattähnlichen Hochblättern . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig . Die Farben der Blütenhüllblätter
  • wirtelig an den Zweigen . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind meist fünfzählig . Die verwachsenen Kelchblätter
  • Blütenstände gebildet . Die duftenden , zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind vierzählig . Die vier verwachsenen Kelchblätter
  • Blütenstände enthalten viele Blüten . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig . Die fünf Kelchblätter sind
Gattung
  • oder sind als weiche Borsten ausgebildet . Die radiärsymmetrischen , glockenförmigen , gelben , rosafarbenen oder roten
  • röhren - bis trichterförmigen , mehr oder weniger radiärsymmetrischen , orangen bis roten bis violetten Blüten entstehen
  • Der Blütenstandsboden ist flach bis konvex . Die radiärsymmetrischen bis mehr oder weniger zygomorphen Röhrenblüten besitzen lange
  • äußeren zygomorphen Zungenblüten sind länger als die inneren radiärsymmetrischen Röhrenblüten . stehen erreichen in 1 bis 4
Gattung
  • die Blüten einzeln in den Blattachseln . Die radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von etwa 10-15 mm
  • ein bis drei Blüten . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von etwa 2 Zentimeter
  • stehen die Blüten zusammen . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von rund 4 Zentimetern
  • Die Blütenstiele besitzen Sternhaare und Drüsen . Die radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von 8 bis 12
Gattung
  • zu mehreren in zymösen Blütenständen . Die zwittrigen radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von 0,8 bis 6
  • einzeln in den Blattachseln . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen und fünfzähligen Blüten weisen einen Durchmesser von 6
  • einzeln in den Blattachseln . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen , fünfzähligen Blüten weisen einen Durchmesser von 3
  • traubig bis doldig gehäuft . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen , fünfzähligen Blüten weisen einen Durchmesser von 4
Gattung
  • traubenähnlichen zymösen Blütenständen zusammen . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig . Die fünf Kelchblätter sind
  • stehen in doldigen Blütenständen . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig . Die fünf Kronblätter sind
  • in zymösen Blütenständen zusammen . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig . Die fünf Kelchblätter alternieren
  • doldigen Blütenständen mit Hochblättern . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig . Die fünf Kelchblätter sind
Gattung
  • tragen also eingeschlechtliche Blüten beider Geschlechter . Die radiärsymmetrischen Blüten sind meist vier - selten zwei -
  • Polygamomonözie vorliegen . Die kleinen bis großen , radiärsymmetrischen bis mehr oder weniger stark zygomorphen Blüten sind
  • am Tag . Die kleinen bis mittelgroßen , radiärsymmetrischen oder zygomorphen , in der Form variierenden Blüten
  • ihren Namen gegeben haben . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind ziemlich unscheinbar . Insgesamt haben die
Gattung
  • vorhanden sein oder fehlen . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig und manchmal heterostyl . Die
  • ( Monözie oder Andromonözie ) . Die meist radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig . Die fünf Kelchblätter sind
  • sogenannte Interpetiolarstipeln . Die zwittrigen oder zweigeschlechtlichen , radiärsymmetrischen , kleinen Blüten sind vierzählig und stehen in
  • enthalten oft viele Blüten . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind vierzählig . Während des Knospenstadiums ist
Gattung
  • selten voll ausgebildet . Die meist zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind meistens vierzählig . Oft ist ein
  • stehen rudimentäre oder keine Blüten . Von den radiärsymmetrischen und dreizähligen Blüten sind die obersten zwittrig und
  • , sehr unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammengefasst . Die radiärsymmetrischen Blüten sind oft vier - oder fünfzählig ,
  • ganz unterschiedlich aufgebaut sein . Die zwittrigen , radiärsymmetrischen Blüten sind oft fünfzählig ( drei - bis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK