Häufigste Wörter

Schwartau

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Schwar-tau

Häufigkeit

Das Wort Schwartau hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 38377. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.31 mal vor.

38372. Reparaturarbeiten
38373. Grieskirchen
38374. Telenovela
38375. Mittweida
38376. genommene
38377. Schwartau
38378. vielseitige
38379. Staatsverschuldung
38380. Gouvernements
38381. Finnischer
38382. Prüfer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Bad Schwartau
  • Schwartau und
  • in Schwartau
  • Bad Schwartau und
  • der Schwartau
  • Schwartau in
  • Schwartau - Aus
  • Stadt Bad Schwartau

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Schwar-tau

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sch war tau

Abgeleitete Wörter

  • Schwartauer
  • Meyer-Schwartau
  • Schwartau-Waldhalle
  • Schwartau-Lübeck
  • Schwartau-Mündung
  • Schwartau/Stockelsdorf
  • Schwartautal

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Fußballspieler
  • Walking . 1966 qualifizierte sich der VfL Bad Schwartau für die erste Spielzeit der Handball-Bundesliga , welche
  • . Anfang 2001 wechselte er zum VfL Bad Schwartau , Mitte 2006 wechselte er zum TSV Altenholz
  • in der 2 . Handball-Bundesliga beim VfL Bad Schwartau spielte . Dombrowski spielte anfangs im Jugendbereich beim
  • sechzehn Jahren spielte er beim Regionalligisten VfL Bad Schwartau . Gegenwärtig spielt er für die TG Münden
Fußballspieler
  • . 2004 wechselte er dann zum VfL Bad Schwartau , mit dem er in den nächsten Spielzeiten
  • Spielzeit ging er wieder zurück zum VfL Bad Schwartau , wo er 2002 seine Karriere beendete .
  • Westerrönfeld . Anschließend ging er zum VfL Bad Schwartau , in dessen Zweitligamannschaft er ab 2010 spielte
  • Beurlaubung von Milomir Mijatović Interimstrainer beim VfL Bad Schwartau wurde . Von Dezember 2000 bis Juni 2002
Fluss
  • Ortsteil der Stadt Bad Schwartau . Der Ortsteil Schwartau umfasst das Ursprungsgebiet der heutigen Stadt Bad Schwartau
  • Schwartau ) ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau . Der Ortsteil Schwartau umfasst das Ursprungsgebiet der
  • Schwartau ) ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau
  • der Name mehrere Orte : Kaltenhof ( Bad Schwartau ) , ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau
Fluss
  • über den hier bereits begradigten und kanalisierten Fluss Schwartau . Die natürliche Verbindung zu den Orten Sereetz
  • Teil eines Geestrückens wird im Westen von der Schwartau , im Norden von einem tiefen Bachtal und
  • die Sielbek . Die Entstehung des Flusslaufes der Schwartau - eines Urstromtals - geht zurück auf einen
  • befinden sich auf einem von einer Flussschleife der Schwartau umgebenen langen und schmalen Höhenzug von bis zu
Deutsches Kaiserreich
  • ; † 1 . Mai 1987 in Bad Schwartau ) war ein deutscher Marineoffizier , zuletzt Kapitän
  • ( * 23 . August 1931 in Bad Schwartau als Edith Kruse ; † 23 . Februar
  • ; † 6 . September 1970 in Bad Schwartau ) war ein deutscher U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg
  • ; † 24 . Januar 2007 in Bad Schwartau ) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer .
Frauen
  • SC Cottbus , Stahl Brandenburg und VfL Bad Schwartau . Absteiger in die Regionalligen : SV BW
  • die 2 . Bundesliga absteigen mussten VfL Bad Schwartau , SV Blau-Weiß Spandau , BFV Frankfurt/Oder ,
  • Bremervörde aus der Regionalliga Nord , VfL Bad Schwartau aus der Regionalliga Nordost , Leichlinger TV aus
  • den Regionalligen : MTV Peine , VfL Bad Schwartau und SV Teutonia Riemke . Aufsteiger in die
Quedlinburg
  • zu einer weiteren Steigerung des Kurbetriebes in Bad Schwartau . 1978 wird in der Nähe des Kurparks
  • . Der Turm wurde 1902 vom Verschönerungsverein Bad Schwartau nach einer Spendensammlung errichtet und war ein beliebtes
  • auch zu einem Wahrzeichen für die Stadt Bad Schwartau entwickelt . Lage :
  • und ist eines der Wahrzeichen der Stadt Bad Schwartau . In dem Gebäude befand sich bis zum
Titularbistum
  • Jahr 1215 ( szwartowe ) . An der Schwartau wurden aufgrund des für die Region relativ großen
  • Straße integriert , um die Brücke über die Schwartau im Ernstfall sprengen zu können . Es wurde
  • ) einen 50 Meter hohen Reklameturm ( „ Schwartau Werbeturm “ ) . Der Turm wurde im
  • ihn ein Damm weitgehend von dem Lauf der Schwartau ab , bis auf eine ( überbrückte )
Lübeck
  • 1987 , S. 130-132 Max Steen : Bad Schwartau - Aus Vorzeit und Gegenwart . Lübeck 1973
  • , 1955 / 1956 Max Steen : Bad Schwartau - Aus Vorzeit und Gegenwart . Lübeck 1973
  • Rektor ) tätig . Max Steen : Bad Schwartau - Aus Vorzeit und Gegenwart . Lübeck 1973
  • ( im Himmel ) Max Steen : Bad Schwartau - Aus Vorzeit und Gegenwart . Lübeck 1973
Nagano
  • ) Verwaltungsbezirke des Fürstentums Lübeck mit Sitz in Schwartau . Das Amt Schwartau entstand 1843 durch Zusammenlegung
  • zum Amt Schwartau . 1879 wurde das Amt Schwartau aufgelöst . Die Aufgaben des Gerichtes wurden aufgrund
  • werden die Ämter Kaltenhof und Großvogtei zum Amt Schwartau im Fürstentum Lübeck / Großherzogtum Oldenburg vereinigt .
  • Lübeck mit Sitz in Schwartau . Das Amt Schwartau entstand 1843 durch Zusammenlegung der ( bereits in
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK