Häufigste Wörter

Loschwitz

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Loschwitz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 73395. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.57 mal vor.

73390. Werbekampagnen
73391. 280.000
73392. positivem
73393. Digitaltechnik
73394. Hochlandes
73395. Loschwitz
73396. Chilenen
73397. Havana
73398. freigeben
73399. Sixteen
73400. adaptive

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Loschwitz
  • Loschwitz und
  • Loschwitz bei
  • Stadtteil Loschwitz
  • Ortsamtsbereich Loschwitz
  • von Loschwitz

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Losch witz

Abgeleitete Wörter

  • Loschwitzer
  • Dresden-Loschwitz
  • Loschwitz/Wachwitz
  • Loschwitz-Wachwitz
  • Loschwitz-Pillnitz
  • Loschwitzgrund
  • Loschwitz-Nordost
  • Loschwitzgrundes
  • Loschwitzbachs
  • Dresden/Loschwitz

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Dresden
  • 9-11 . Friedrich Wilhelm Pohle : Chronik von Loschwitz . Verlag Christian Teich , Dresden 1883 ,
  • Prof. Robert Henze 1884 ) am Ludwig-Richter-Haus in Loschwitz 1995-2011 Wiedererstehung des Sendig-Brunnens in Bad Schandau Christian
  • Bürgervereins Dresden-Plauen Kotzschweg : Kotzsch , Familie in Loschwitz Krantzstraße : Georg Eugen Krantz ( 1844-1898 )
  • Oskar Menzel . Ein Architekt und Baumeister aus Loschwitz . In : Elbhang-Kurier 2003 , Nr .
Dresden
  • aufgeführt , die sich in der Dresdner Gemarkung Loschwitz befinden . Die Liste orientiert sich an den
  • rund um die Robert-Diez-Straße des heutigen Dresdner Stadtteils Loschwitz , das sie parzellierten und wo sie auch
  • , umfasst aber zusätzlich noch Teile der Gemarkungen Loschwitz ( Bereich des Wasserwerks Saloppe ) , Hellerberge
  • an der Oberkante des Elbhanges , gehören zu Loschwitz und heißen im Einzelnen Schloss Albrechtsberg , Lingnerschloss
Dresden
  • , die Standseilbahn und die Schwebebahn ) in Loschwitz das Schloss Pillnitz , die Weinbergkirche „ Zum
  • sowie von Kleinzschachwitz nach Pillnitz . Im Stadtteil Loschwitz gibt es außerdem die historischen Bergbahnen : eine
  • Lage und der Nähe zum Schloss Pillnitz sowie Loschwitz und Blasewitz ist gegenwärtig Tourismus die wichtigste Einnahmequelle
  • der Alten Feuerwache Loschwitz befindet sich der Burgberg Loschwitz , dessen Rekultivierung seit 2004 von den Vereinsmitgliedern
Dresden
  • Pillnitz , Hosterwitz , Laubegast , Tolkewitz und Loschwitz . Bis heute letztmals füllte sich damals ein
  • Teilstrecken nach den Stadtbus-Fahrplantabellen 84/309 ( Blasewitz - Loschwitz - Rochwitz - Bühlau ) bzw . 81/328
  • Villenviertel in Blasewitz , Striesen , Kleinzschachwitz , Loschwitz und am Weißen Hirsch . Nach 1945 standen
  • führt von Bühlau über Oberrochwitz , Niederrochwitz und Loschwitz zum Schillerplatz in Blasewitz . Zusätzlich verkehrt noch
Dresden
  • statistischen Stadtteil Loschwitz/Wachwitz und gehört darin zum Ortsamtsbereich Loschwitz . Wachwitz liegt direkt an der Elbe an
  • Söbrigen ist ein statistischer Stadtteil Dresdens im Ortsamtsbereich Loschwitz . Der statistische Stadtteil erstreckt sich entlang der
  • ein Stadtteil im gleichnamigen Ortsamtsbereich von Dresden . Loschwitz ist einer der Dresdner Villenstadtteile . Es befindet
  • zum statistischen Stadtteil Hosterwitz/Pillnitz und wurde dem Ortsamtsbereich Loschwitz zugeordnet . Niederpoyritz liegt im Osten Dresdens am
Politiker
  • zog er mit seiner Familie nach Dresden ( Loschwitz ) , die Heimatstadt seiner Frau Cora .
  • tätig . Er lebte mit seiner Familie in Loschwitz und war der Vater von Joris Wotte (
  • und ließ sich mit seiner Ehefrau zunächst in Loschwitz bei Dresden nieder . Von 1912-1917 lebte das
  • in Rom tätig war , bevor er nach Loschwitz zog . Sein Vermögen erwarb sich Herrmann durch
Deutsches Kaiserreich
  • ) ; † 6 . Oktober 1873 in Loschwitz bei Dresden ) war ein deutscher Musiker und
  • Scheinpflug ( * 10 . September 1875 in Loschwitz bei Dresden ; † 11 . März 1937
  • Maler , † 7 . November 1882 in Loschwitz bei Dresden 1819 , 2 . Mai ,
  • Dresden ; † 22 . Januar 1903 in Loschwitz ) war ein deutscher Unternehmer und der Gründer
Texas
  • war die MJD mit ungefähr sechs Helfern in Loschwitz bei Dresden vor Ort , um beim Befüllen
  • die Ansichten über die Elbe von und nach Loschwitz beschäftigten ihn in vielen Arbeiten . Nach dem
  • Hochadel und Geldaristokratie entdeckten die reizvolle Landschaft in Loschwitz bald für sich und ließen sich an diesen
  • , wurde durch seine Ansichten der Landschaft um Loschwitz international bekannt . Kotzsch Motive waren dabei neben
Radebeul
  • Villa auf der Schillerstraße 4 im Dresdner Stadtteil Loschwitz , die unter Denkmalschutz steht . Sie zählt
  • Haus auf der Grundstraße 137 im Dresdner Stadtteil Loschwitz . Das zweigeschossige Gebäude wurde 1892 im Schweizerhausstil
  • Villa auf der Schillerstraße 12 im Dresdner Stadtteil Loschwitz , die unter Denkmalschutz steht . Die Villa
  • Ludwigstraße in Küntzelmannstraße umbenannt . Im Dresdner Stadtteil Loschwitz befindet sich außerdem ein Ludwig-Küntzelmann-Platz .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK