Häufigste Wörter

Krünitz

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Krünitz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 87655. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.45 mal vor.

87650. Metrum
87651. Zusammenstöße
87652. Aisch-Bad
87653. Fisichella
87654. Schädlingen
87655. Krünitz
87656. Magischen
87657. zynischen
87658. Medienpräsenz
87659. Decoder
87660. Allahs

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Oeconomische
  • Oeconomischen
  • Encyclopädie
  • Oekonomische
  • Encyklopädie
  • Ersch
  • Adelung
  • Gleditsch
  • Hartknoch
  • Grammatisch-kritisches
  • Beyträge
  • Teutschland
  • Teutschen
  • Poggendorff
  • Ersch-Gruber
  • Vergleichung
  • sämmtlicher
  • Universallexikon
  • Zedlers
  • vorzüglichsten
  • Zweyter
  • Gelehrten-Lexikon
  • Verzeichniß
  • jetztlebenden
  • gelehrtes
  • Universal-Lexicon
  • Gelehrten-Lexicon
  • Gelehrtenlexikon
  • Theil
  • Nelkenbrecher
  • Vollständiges
  • gelehrte
  • exacten
  • Beytrag
  • Biographisch-literarisches
  • teutschen
  • Verzeichniss
  • Jöcher
  • gesammten
  • Zweyte
  • Künstler-Lexicon
  • teutsche
  • Churfürstl
  • Enthaltend
  • Pierers
  • Teutschlands
  • Kurtze
  • Theile
  • Darinne
  • Uebersicht
  • Mizler
  • Quedlinburg/Leipzig
  • Pisanski
  • Gottesgelehrten
  • Neuestes
  • medicinischen
  • Universal-Lexikon
  • enthaltend
  • Johann
  • Gesners
  • Ernesti
  • Literatur-Zeitung
  • practischen
  • Anmerckungen
  • Mauke
  • Freyherrn
  • Kupfern
  • sämmtlichen
  • Meyersche
  • Gellerts
  • Wissenschafften
  • Systematisches
  • bey
  • Bd.
  • Meyerische
  • sämmtliche
  • Musen-Almanach
  • vermischter
  • denkwürdiger
  • Kupfertafeln
  • Allgemeines
  • Pierer
  • Schwetschke
  • Conversations-Lexicon
  • worinnen
  • Nürnbergischen
  • Westphälische
  • Herzogl
  • Anfangsgründe
  • Gottl
  • Erdbeschreibung
  • beym
  • teutscher
  • Stammbuch
  • Polizey
  • freyen
  • Wilmans
  • Naturlehre
  • Herders
  • Teutsche
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • Georg Krünitz
  • G. Krünitz
  • Krünitz : Oeconomische
  • von Krünitz
  • Krünitz , Friedrich

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Krün itz

Abgeleitete Wörter

  • Krünitzschen
  • Krünitzlexikon
  • Krünitz-Lexikon
  • Krünitzs

Eigennamen

Personen

  • Johann Georg Krünitz

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Angaben der „ Oekonomischen Encyklopädie von J. G. Krünitz ( 1773-1858 ) “ auch ein kleines Schiff
  • wird . Die Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz aus dem Jahr 1858 schreibt dazu , Kostgeld
  • . Auch Todesfälle können auftreten . J. G. Krünitz beschreibt in seiner Oekonomischen Encyklopädie aus der Aufklärungszeit
  • abhängen . Die » Oekonomische Encyklopädie « von Krünitz vom Ende des 18 . Jahrhunderts zeigt ,
Adelsgeschlecht
  • war in der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz im 18 . Jahrhundert zu lesen : „
  • ist in der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz aus dem 18 . Jahrhundert beschrieben : Für
  • . In der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz aus dem 18 . Jahrhundert ist der Begriff
  • . In der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz aus dem 18 . Jahrhundert heißt es :
Einheit
  • Gsellius , Berlin , 1935 . Johann Georg Krünitz , Friedrich Jakob Floerken , Heinrich Gustav Flörke
  • Wiener ) = 2 2/5 Seidel Johann Georg Krünitz , Heinrich Gustav Flörke , Friedrich Jakob Floerke
  • . 1 Mansja = 12 Pfund Johann Georg Krünitz , Heinrich Gustav Flörke , Friedrich Jakob Floerke
  • 1830 , S. 32 , 133 Johann Georg Krünitz , Friedrich Jakob Floerken , Heinrich Gustav Flörke
Mathematik
  • Deutschen am nächsten “ , heißt es bei Krünitz . Die polnische Oberschicht berausche sich regelmäßig an
  • beruht auf einem alten Volksglauben , von dem Krünitz ebenfalls berichtet . Dort findet sich auch die
  • jedoch bereits im 18 . Jahrhundert ein . Krünitz betont mehrfach , dass diese nachmittäglichen Zusammenkünfte erst
  • . Über die Berliner Suppenküche heißt es bei Krünitz : „ Jeder Arme , der sich zu
Wein
  • mit einem Trensenknebel . Zur Pflege wurde laut Krünitz ein „ auf besondere Art zubereitete Wachs ,
  • und die sechste , mit Brod . “ Krünitz bezeichnet Kartoffeln als besonders geeignet für die Mast
  • : Schon zu dieser Zeit wurden Frösche laut Krünitz häufiger in Italien und Frankreich gegessen als in
  • aus Senfpulver und lauwarmem Wasser für wirksam . Krünitz erwähnt außerdem eine Beimengung von Meerrettich , die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK