Häufigste Wörter

Königsborn

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Königsborn hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 72525. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.58 mal vor.

72520. Miyagi
72521. Sperry
72522. Zusatzbezeichnung
72523. spätmittelalterlicher
72524. Basar
72525. Königsborn
72526. eingriff
72527. Hans-Jochen
72528. Manuskripts
72529. Mäzene
72530. 004

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Saline Königsborn
  • in Königsborn
  • Zeche Königsborn
  • Königsborn und
  • von Königsborn

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Königs born

Abgeleitete Wörter

  • Unna-Königsborn
  • Königsborner
  • Königsborn-Werne
  • Königsbornbach

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Witten
  • Salzamtskontrolleur Theodor Pilgrim und den Kassenrendant der Saline Königsborn , Friedrich von Rappard . Das Luisenbad wurde
  • der Grüne . 1733 gründete er die Saline Königsborn . 1737 wurde Lecke zum Oberbürgermeister von Iserlohn
  • der märkische Freiherr Torck von Nordheringen die Saline Königsborn . Der Pachtvertrag hatte eine Laufzeit von 1750
  • Vizemeister ab . Insbesondere die Verbindung zur Zeche Königsborn ließ viele Spieler auch in den entscheidenden Kriegsjahren
Witten
  • . Dadurch sollte er den Fortbestand der Zeche Königsborn sichern . Schacht 7 wurde 1978 mit der
  • . Fast alle Spieler arbeiteten in der Zeche Königsborn III/IV , welche den Verein größtmöglich unterstützte .
  • mehrere tausend Tonnen Siedesalz produziert . Die Zeche Königsborn hat eine über 120-jährige Geschichte und war davon
  • Seit dieser Zeit haben Heinrich-Robert und die Zeche Königsborn eine gemeinsame Werksdirektion . Ein Jahr später begann
Witten
  • Ausbesserung wurde 1786 Kohle an die Saline in Königsborn . In Betrieb waren 1796 die Schächte 7
  • Erbstollen den Kohleabbau auf und belieferte die Saline Königsborn . 1747 wurde im Unnaer Salzwerk beim neu
  • die geförderten Kohlen wurden an die Saline in Königsborn geliefert . Im Jahr 1799 war der Mergelschacht
  • Jahr 1786 erfolgte eine Kohlenlieferung an die Saline Königsborn . Im Jahr 1797 ging Schacht Wilhelmine in
Witten
  • zwei Jahre später Schacht 4 ) der Zeche Königsborn abgeteuft wurde . Es entwickelte sich eine Bergarbeitergemeinde
  • Schacht Lerche war ursprünglich Schacht 7 der Zeche Königsborn und damit zugleich der letzte Schacht , der
  • : Beginn Abteufe von Schacht 1 der Zeche Königsborn . 1876 : Inbetriebnahme der Bergisch-Märkischen-Eisenbahn von Dortmund-Süd
  • Belegschaft wechselte auf die Schachtanlage Heinrich-Robert , Schacht Königsborn 4 wurde für die Wasserhaltung offen gehalten .
Bad Kissingen
  • Lebenszentrum
  • Elbehochwasser
  • Sool
  • Finthen
  • Thermalbäder
  • hatte . Die extensive Entwicklung des Betriebs in Königsborn begann 1972 mit einem massiven Ausbau , damals
  • der Kurbetrieb bis 1940/41 ein wesentlicher Wirtschaftszweig von Königsborn . Parallel hatte jedoch die bis 1966 andauernde
  • zusammenschließen . Sie ging 1960 in der Groß-LPG Königsborn auf . In der Büdener Flur wurden vorwiegend
  • . Besonders betroffen zeigten sich die Bürger von Königsborn vom Elbehochwasser 2002 , das Teile von Alt
Bad Kissingen
  • lagen an dieser Route wie beispielsweise in Unna/Bad Königsborn , Werl und Bad Sassendorf bei Soest .
  • Unna . Die nächste Teilstrecke von Unna nach Königsborn wurde gemeinsam mit der königlichen Eisenbahndirection Essen erbaut
  • Wesel ( ~ 46 km ) Unna - Königsborn - Welver ( ~ 20 km ) Drevenack
  • durch Königsborn nach Unna . Zwischen Kamen und Königsborn liegt eine Abfahrt der Autobahn A 1 von
Adelsgeschlecht
  • und vor allem die von der staatlichen Saline Königsborn bedrängte Zahnsche Saline nun den Zeitpunkt für gekommen
  • Salzmonopol in der Grafschaft Mark durch die Saline Königsborn nunmehr gewährleistet schien , entschloss sich das Generaldirektorium
  • notgedrungene Entscheidung der preußischen Regierung , die Saline Königsborn ab 1745 in staatlicher Alleinregie zu betreiben ,
  • Daneben begann der preußische Staat , die Saline Königsborn im Rahmen seiner Infrastrukturpolitik direkt zu fördern .
Lüdenscheid
  • sich der Siedlungsschwerpunkt in das obere Tal des Königsborn zu verlagern , um in der keltischen Eisenzeit
  • betrieb , bei der Anlage eines Weihers am Königsborn einen unterirdischen Aquädukt , „ welcher bei ganz
  • in diesen Epochen Menschen im Gebiet des späteren Königsborn gesiedelt haben . In einer Urkunde des Magdeburger
  • Außerdem gibt es in der näheren Umgebung von Königsborn zahlreiche Bademöglichkeiten . In den angrenzenden Gebieten kann
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK