Häufigste Wörter

Sulfosalze

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Sulfosalze hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 50277. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.93 mal vor.

50272. Spielball
50273. 10-12
50274. hervorbringen
50275. Ophüls
50276. Gewaltherrschaft
50277. Sulfosalze
50278. mobilisieren
50279. Neu-Isenburg
50280. Wasserbomben
50281. Holzmann
50282. US-Navy

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Sulfosalze
  • und Sulfosalze “ und dort
  • und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der
  • und Sulfosalze “ und dort zur Abteilung der
  • Sulfosalze mit
  • Sulfosalze “
  • Sulfosalze mit dem
  • der Sulfosalze
  • Sulfosalze “ ein

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sulfosalz e

Abgeleitete Wörter

  • Sulfosalzen
  • Blei-Sulfosalze

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mineral
  • der Renierit zur Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort zur Abteilung der „ Sulfide
  • der Permingeatit zur Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort zur Abteilung der „ Sulfide
  • der Argentopyrit zur Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort zur Abteilung der „ Sulfide
  • der Mckinstryit zur Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort zur Abteilung der „ Sulfide
Mineral
  • der Laforêtit zur Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort zur Abteilung der „ Metall
  • der Alabandin zur Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort zur Abteilung der „ Metall
  • der Violarit zur Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort zur Abteilung der „ Metall
  • der Auripigment zur Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort zur allgemeinen Abteilung der „
Mineral
  • seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze . Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der
  • seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze . Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der
  • seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze . Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und bildet
  • Mineral aus der Mineralklasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ . Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit
General
  • Crookesit in die Klasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der „
  • Daubréelith in die Klasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der „
  • Chalkostibit in die Klasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der „
  • Violarit in die Klasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der „
General
  • Realgar in die Klasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der „
  • Löllingit in die Klasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der „
  • Chalkosin in die Klasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der „
  • Pyrargyrit in die Klasse der „ Sulfide und Sulfosalze “ und dort in die Abteilung der „
Metro Montreal
  • , dort allerdings in die Abteilung der „ Sulfosalze “ ein . Hier ist er zusammen mit
  • , dort allerdings in die Abteilung der „ Sulfosalze “ ein . Hier ist er ebenfalls als
  • “ und dort in die Abteilung der „ Sulfosalze mit SnS als Vorbild “ ein . Diese
  • “ und dort in die Abteilung der „ Sulfosalze “ ein . Hier ist er ebenfalls zusammen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK