Häufigste Wörter

Walkenried

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Walkenried hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 75931. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.55 mal vor.

75926. level
75927. kostengünstigen
75928. Carnarvon
75929. Papillen
75930. Efferen
75931. Walkenried
75932. Foligno
75933. KPD/SED
75934. gehüllt
75935. zweitausend
75936. Zitrusfrüchte

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Kloster Walkenried
  • Walkenried und
  • in Walkenried
  • und Walkenried
  • von Walkenried
  • Walkenried im
  • Klosters Walkenried

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Walken ried

Abgeleitete Wörter

  • Walkenrieder
  • Walkenried-Braunlage
  • Braunlage-Walkenried
  • Walkenrieds

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • 1253 schenkte noch ein Klettenberger Graf dem Kloster Walkenried einen Hof und Garten in Branderode . Das
  • Mango , 1316 gestorben , liegt im Kloster Walkenried begraben . Diesem Kloster schenkten dessen Brüder Heino
  • der Erzbischof Konrad von Mainz 1184 dem Kloster Walkenried eine Leibeigene mit ihren Kindern überließ und im
  • der 1303 von Herzog Albrecht an das Kloster Walkenried verkauft wurde . Es liegt nahe , dass
Adelsgeschlecht
  • Stammgrafschaft Hohnstein und die Hoheit über das Kloster Walkenried erhielten . Die Grafen zu Stolberg erhielten Schloss
  • umliegenden Klöster Ilfeld , Kapelle , Kelbra und Walkenried veräußert hatte . Graf Friedrich von Klettenberg starb
  • : Die Herren von Plesse und das Kloster Walkenried . In : Flecken Bovenden ( Hrsg .
  • von Hohnstein ist bis heute im Zisterzienser-Museum Kloster Walkenried erhalten .
Adelsgeschlecht
  • ( * 10 . November 1623 in Kloster Walkenried ; † 18 . Oktober 1691 in Celle
  • Hildebrand ( * 10 . November 1623 Kloster Walkenried ; † 18 . Oktober 1691 Celle )
  • † 29 . September 1570 ; bestattet in Walkenried ) Volkmar Wolfgang von Hohnstein ( * 1
  • † 25 . Juni 1562 ; ▭ in Walkenried ) , Sohn von Graf Ernst V. von
Harz
  • Schmalspurbahn der Südharz-Eisenbahn gebaut , die Wieda mit Walkenried verband . Die Bahn durchquerte den gesamten Ort
  • zur Wende alle Personenzüge . Früher begann in Walkenried auch die Strecke der meterspurigen Südharz-Eisenbahn nach Wieda
  • Direkt nördlich der Bahnanlagen der Südharzstrecke Northeim-Nordhausen in Walkenried befanden sich die Gleisanlagen des Schmalspurbahnhofs . Über
  • Grenze durchschnitten und der Verkehr unterbrochen . Zwischen Walkenried und Braunlage verkehrten Personenzüge und Triebwagen bis zum
Harz
  • Braunlage und den Gemeinden Hohegeiß , Neuhof , Walkenried , Wieda und Zorge kam zur Britischen Zone
  • Reisen betrieben . 470 : Bad Sachsa - Walkenried - Zorge - Hohegeiß - Braunlage 472 :
  • die Gemeinden Bad Lauterberg , Bad Sachsa , Walkenried , Wieda und Zorge . Vorgängerwahlkreise mit ähnlichem
  • und den Orten des Restlandkreises Blankenburg Neuhof , Walkenried , Wieda und Zorge die nach der Gebietsreform
Kloster
  • von Braunschweig als den Oberlehnsherrn , dem Kloster Walkenried geschenkt wurden . Neben Helekenroth werden in der
  • . Aufgrund seiner wirtschaftlichen Tätigkeiten wurde das Kloster Walkenried zu einem der reichsten und politisch bedeutendsten Klöster
  • gelangte wohl mit der Reformation in das Kloster Walkenried und befindet sich heute in der Prager Nationalgalerie
  • Des Weiteren sicherte sie wohl auch das Kloster Walkenried und die Nord-Südstraße . So entstand die Grafschaft
Kloster
  • Bischofs von Würzburg und als Wohltäter der Zisterzienserabtei Walkenried im Harz erscheint , die sich ebenfalls der
  • eine Urkunde , die von dem Kloster in Walkenried als Kaufvertrag für einen See bei der damaligen
  • Jahr 1200 vom Mönch Jordan aus dem Kloster Walkenried gegründet worden . Die ersten Siedler des Ortes
  • des Edelherren Volkmar de Thuringia , die Abtei Walkenried . Es ist vermutet worden , dass die
Naturschutzgebiet
  • Harzklippen . Das Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Bad Sachsa und Walkenried liegt westlich direkt anschließend an den Ort .
  • zahlreiche kleine Seen und Teiche ( Itelteich bei Walkenried , Kranichteiche bei Bad Sachsa und Erdfallsee bei
  • vielfach Röhrichtbestände . Der zwischen Bad Sachsa und Walkenried liegende Priorteich ist der größte der Teiche im
  • . Neben der Südharzstrecke zwischen Bad Sachsa und Walkenried durchqueren weitere Verkehrswege das Naturschutzgebiet , darunter zwei
Naturschutzgebiet
  • der niedersächsischen Stadt Bad Sachsa , der Gemeinde Walkenried in der Samtgemeinde Walkenried und dem gemeindefreien Gebiet
  • der niedersächsischen Kleinstadt Bad Sachsa und der Gemeinde Walkenried in der Samtgemeinde Walkenried im Landkreis Osterode am
  • Sachsa , der Gemeinde Walkenried in der Samtgemeinde Walkenried und dem gemeindefreien Gebiet Harz im Landkreis Osterode
  • Sachsa und der Gemeinde Walkenried in der Samtgemeinde Walkenried im Landkreis Osterode am Harz . Das Naturschutzgebiet
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK