Häufigste Wörter

Bundesrealgymnasium

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Bundesrealgymnasium hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 71377. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.59 mal vor.

71372. Lehmziegeln
71373. Nehmen
71374. Mandatsgebiet
71375. Herrnhut
71376. Dienstjahren
71377. Bundesrealgymnasium
71378. gleichgeschaltet
71379. Trefferquote
71380. Hafenarbeiter
71381. gewordener
71382. ablehnenden

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Bundesrealgymnasium
  • Bundesrealgymnasium in
  • und Bundesrealgymnasium
  • am Bundesrealgymnasium
  • das Bundesrealgymnasium in
  • Bundesrealgymnasium und
  • ein Bundesrealgymnasium

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Bundes realgymnasium

Abgeleitete Wörter

  • Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • Bundesrealgymnasium Köflach ( BG/BRG Köflach ) und die Höhere
  • Feldkirch spielt in der Baseball-Bundesliga . Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch ( gegründet 1649 ) Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
  • : Rosegger-Hauptschule , Lindenallee Polytechnische Schule Bundesgymnasium / Bundesrealgymnasium ( BG/BRG ) Knittelfeld : Das BG/BRG Knittelfeld
  • 1649 ) Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldkirch Bundesoberstufenrealgymnasium und Bundesrealgymnasium Schillerstraße ( GYS ) Institut St. Josef Musikschule
Politiker
  • absolvierte die Volks - und Hauptschule sowie das Bundesrealgymnasium für Berufstätige in Linz , das er mit
  • Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundliche Realgymnasium für Berufstätige in Wien (
  • schulischen Bereich unter anderem über ein Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium sowie eine Handelsakademie und eine Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
  • eine Realschule , eine Polytechnische Schule und das Bundesrealgymnasium und das Berufliche Gymnasium Leibnitz bilden die Grundlage
Politiker
  • am 16 . September 1930 als Hilfslehrer am Bundesrealgymnasium Fürstenfeld eingestellt . Im gleichen Jahr heiratete er
  • weiteren Volksschulklassen . Später wechselte er in das Bundesrealgymnasium in Linz , wo er die ersten drei
  • war Schlögl ab 1965 als Lehrer am musisch-pädagogischen Bundesrealgymnasium in Hartberg tätig . Daneben engagierte er sich
  • von Niederösterreich . Lenz arbeitete als Professor am Bundesrealgymnasium Horn und wurde am 15 . Jänner 1934
Politiker
  • . Helmut Birkhan studierte nach der Matura am Bundesrealgymnasium Wien VII ab 1956 an der Universität Wien
  • Hietzing . Nach der 1961 abgelegten Matura am Bundesrealgymnasium Wien XV studierte Weissenbacher 1961-1966 an der Akademie
  • senior ) . Er legte die Matura am Bundesrealgymnasium Wien 1 , Stubenbastei ab , und studierte
  • ) . 1953 legte er die Matura am Bundesrealgymnasium Wien 1 , Stubenbastei ab . Er studierte
Politiker
  • und besuchte danach von 1938 bis 1946 das Bundesrealgymnasium in Graz . Er stduierte danach ab 1946
  • 1926 und danach , bis 1929 , das Bundesrealgymnasium . Schon während seiner Schriftsetzerlehre , von 1930
  • besuchte von 1945 bis 1953 das II . Bundesrealgymnasium für Mädchen und schloss ihre Ausbildung mit der
  • Sie absolvierte danach von 1958 bis 1962 das Bundesrealgymnasium in Salzburg und wechselte danach von 1962 bis
Politiker
  • Volksschule Kufstein und wechselte danach an das örtliche Bundesrealgymnasium wo er 1964 maturierte . Bachmann nahm 1965
  • bis 1960 die Volksschule und im Anschluss ein Bundesrealgymnasium , an dem er 1970 maturierte . Trattner
  • Volksschule in Wien und wechselte danach an ein Bundesrealgymnasium , an dem er 1973 maturierte . Er
  • 1957 die Volksschule und wechselte danach an das Bundesrealgymnasium Landeck , an dem er 1966 die Matura
Politiker
  • Pflichtschule und danach von 1946 bis 1950 ein Bundesrealgymnasium . Nach der Matura studierte er an der
  • Hoscher besuchte die Volksschule und ab 1972 das Bundesrealgymnasium in Wien . Nach der Matura 1980 studierte
  • Staatssekretär . Schäffer besuchte nach der Volksschule das Bundesrealgymnasium und schloss dieses 1962 mit der Matura ab
  • Berufsfeuerwehrmann . Nach der Volksschule besuchte er das Bundesrealgymnasium Stubenbastei , das er 1970 mit der Matura
Politiker
  • besuchte die Volksschule in Techendorf und anschließend das Bundesrealgymnasium Villach , wo er 1967 mit Auszeichnung maturierte
  • Güssing und zwischen 1965 und 1970 das musisch-pädagogisches Bundesrealgymnasium Güssing . Danach leistete er seinen Präsenzdienst .
  • 1923 die Volksschule . 1931 maturierte er am Bundesrealgymnasium in Eisenstadt . Nach zwei Semestern , in
  • Jahrmann besuchte die Volksschule in Spitz , das Bundesrealgymnasium Krems und die dortige Lehrerbildungsanstalt . Ab 1967
Métro Paris
  • Fadingerstraße
  • Vereinsgasse
  • Franklinstraße
  • Unterrealschule
  • Wien
  • eine Unterrealschule in der Weintraubengasse gegründet , heute Bundesrealgymnasium Vereinsgasse , die 1876 an den endgültigen Standort
  • in die Tat umgesetzt und so entstand das Bundesrealgymnasium für Mädchen . Aufgrund der Schulreform 1962 wurde
  • in Kraft und die Schule wird zum „ Bundesrealgymnasium Innsbruck “ . Im Mai 1969 wird ein
  • . In den 1950er Jahren erfuhr das Linzer Bundesrealgymnasium einen derart starken Zuwachs an Schülern - Höhepunkt
ÖVP
  • wurde die offizielle Schulbezeichnung in „ Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 4020 Linz , Ramsauerstraße 94 “ geändert .
  • Straßengrenzübergang in die Tschechische Republik . Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Laa/Thaya Biermuseum Kutschenmuseum Aus der Frühzeit der Stadtgeschichte
  • als Klimt-Gedenkstätte zugänglich Fichtnergasse 15 : Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 13 , seit 1897 , seit 1919
  • nur als Realgymnasium , später als Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium II bezeichnet . In den 1960ern wurde das
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK