Häufigste Wörter

Kirchenpatronat

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kirchenpatronat hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 57518. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.78 mal vor.

57513. Borbón
57514. Ahlers
57515. Landschaftsarchitekt
57516. Padilla
57517. Cecilie
57518. Kirchenpatronat
57519. Archidioecesis
57520. Städtchens
57521. around
57522. Ramadan
57523. überlebensgroße

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Kirchenpatronat
  • Das Kirchenpatronat
  • Kirchenpatronat oblag
  • Kirchenpatronat lag
  • dem Kirchenpatronat
  • Kirchenpatronat hatte
  • Kirchenpatronat über
  • Kirchenpatronat der
  • Kirchenpatronat für
  • Das Kirchenpatronat hatte
  • Kirchenpatronat hatten
  • Kirchenpatronat von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kirchen patronat

Abgeleitete Wörter

  • Kirchenpatronaten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Kaliningrad
  • . 1940 lebten hier 270 Gemeindeglieder . Das Kirchenpatronat hatte Rittergutsbesitzer Malue inne . Letzter deutscher Pfarrer
  • 1940 zählte die Kirchengemeinde 820 Gemeindeglieder . Das Kirchenpatronat hatte zuletzt Rittergutsbesitzer Ewald von Kleist-Schmenzin inne .
  • 1940 zählte das Kirchspiel 1826 Gemeindeglieder . Das Kirchenpatronat hatte zuletzt Rittergutsbesitzer Franz Stock inne , der
  • und zählte 1940 zusammen 651 Gemeindeglieder . Das Kirchenpatronat hatte die Gutsbesitzerfamilie inne , letzter Patron war
Kaliningrad
  • der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union . Das Kirchenpatronat teilten sich die Gutsbesitzer der Kirchspielorte . Ballenberg
  • Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union . Während das Kirchenpatronat für Reinfeld von Rittergutsbesitzer von Oppenfeld ausgeübt wurde
  • Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union zugeordnet . Das Kirchenpatronat oblag dem Rittergutsbesitzer von Hagen in Neu Schlage
  • Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union zugeordnet . Das Kirchenpatronat von Alt Schlage oblag dem Gutsbesitzer von Hagen
Adelsgeschlecht
  • ( Cent ) erwähnt . Das erste erwähnte Kirchenpatronat besaß als nassauisches Lehen das Geschlecht derer von
  • ( Bewohner von Bechingen ) erwähnt . Das Kirchenpatronat , das zuvor die staufische Vogtei Hagel innehatte
  • , wo die Falkensteiner fortan bis 1274 das Kirchenpatronat innehatten . Rudolf I. von Bechburg ist bis
  • das Rittergeschlecht derer „ von Bodendik “ das Kirchenpatronat , von 1323 bis 1871 der jeweilige Landesherr
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK