Häufigste Wörter

Bundesartenschutzverordnung

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Bundesartenschutzverordnung hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 95469. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.41 mal vor.

95464. Dorfbild
95465. Sicherlich
95466. Marseillaise
95467. spiegelten
95468. Promotor
95469. Bundesartenschutzverordnung
95470. niedergebracht
95471. 1967-1968
95472. molaren
95473. gefroren
95474. Lokalrivale

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • BArtSchV
  • Bundesnaturschutzgesetz
  • FFH-Richtlinie
  • Schutzstatus
  • Gefährdungskategorie
  • Artenschutzübereinkommen
  • Artenschutzabkommen
  • CITES
  • Vorwarnliste
  • Artenschutz-Übereinkommens
  • Artenschutzabkommens
  • Artenschutzübereinkommens
  • gefährdeter
  • gefährdet
  • Critically
  • Vulnerable
  • Rotbauchunke
  • Weltnaturschutzunion
  • Endangered
  • Artenschutz-Übereinkommen
  • Ödlandschrecke
  • Heuschreckenarten
  • Steinschmätzer
  • Brutvogelarten
  • Gelbbauchunke
  • endangered
  • Kreuzkröte
  • vulnerable
  • Schlingnatter
  • Schachblume
  • Libellenarten
  • Trauerseeschwalbe
  • Wasseramsel
  • Archäophyt
  • Wachtelkönig
  • Blaukehlchen
  • Moorfrosch
  • Riesenotter
  • Singschwan
  • Bechsteinfledermaus
  • Washingtoner
  • Flussuferläufer
  • Weißstorch
  • Ziegenmelker
  • Gefährdungsstufe
  • Waldeidechse
  • Zauneidechse
  • Wespenbussard
  • Ringelnatter
  • Rotmilan
  • artenreichen
  • Schlammpeitzger
  • Schleiereule
  • Knoblauchkröte
  • Zwergsäger
  • Neozoen
  • Baumfalke
  • stuft
  • Gebirgsstelze
  • Schwarzspecht
  • Sminthopsis
  • Waldwasserläufer
  • Zilpzalp
  • Heidelerche
  • IUCN
  • Bruchwasserläufer
  • Brutvögel
  • Wiesenweihe
  • Sumpfschildkröte
  • Steinbeißer
  • Bluthänfling
  • Uferschnepfe
  • Schilfrohrsänger
  • Bekassine
  • Kreuzotter
  • Watvögel
  • Raufußkauz
  • Schreiadler
  • Sumpfrohrsänger
  • Alpenkrähe
  • Kammmolch
  • Zwergseeschwalbe
  • Schmetterlingsarten
  • Erdkröten
  • Zwergdommel
  • Bergmolch
  • Kampfläufer
  • Grauammer
  • Ringelnattern
  • Feldhasen
  • Raubwürger
  • Limikolen
  • Mönchsgrasmücke
  • Auerhuhn
  • critically
  • Dorngrasmücke
  • Alpendohle
  • Waldohreule
  • Schwarzstorch
  • Teichrohrsänger
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • der Bundesartenschutzverordnung
  • Bundesartenschutzverordnung ( BArtSchV )
  • der Bundesartenschutzverordnung ( BArtSchV )
  • die Bundesartenschutzverordnung
  • Bundesartenschutzverordnung besonders
  • Bundesartenschutzverordnung ( BArtSchV ) besonders

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Bundes artenschutzverordnung

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Art
  • eingestuft . Die Art ist zudem durch die Bundesartenschutzverordnung ( BArtSchV ) besonders geschützt . Der gewöhnliche
  • im Rückgang begriffen . Es ist nach der Bundesartenschutzverordnung ( BArtSchV ) besonders geschützt . Das Gottes-Gnadenkraut
  • . In Deutschland ist sie beispielsweise über die Bundesartenschutzverordnung ( BArtSchV ) als besonders gefährdete Art geschützt
  • begriffen . In Deutschland ist es nach der Bundesartenschutzverordnung ( BArtSchV ) besonders geschützt . In der
Kaliningrad
  • etablieren . Das wilde Alpenveilchen ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt . Das Euroäische Alpenveilchen ist eine
  • Der Echte Seidelbast ist in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt . In Österreich ist der Echte
  • . Die Moltebeere ist in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung streng und besonders geschützt . Die Moltebeere wächst
  • Parnassia . Das Sumpf-Herzblatt ist nach der deutschen Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt . Bis 1988 bestanden die Gefährdungsfaktoren
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK