Häufigste Wörter

Königsallee

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Königsallee hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 82219. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.49 mal vor.

82214. Nähmaschinen
82215. Montan
82216. Needs
82217. Neale
82218. Gemeindename
82219. Königsallee
82220. Fußwege
82221. Bauträger
82222. Schiebetüren
82223. Muang
82224. Hallenmeister

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Schadowstraße
  • Steinstraße
  • Oststraße
  • Heinrich-Heine-Allee
  • Bismarckstraße
  • Alleestraße
  • Kasernenstraße
  • Hansastraße
  • Bahnhofsplatz
  • Nordstraße
  • Kronprinzenstraße
  • Werderstraße
  • Kruppstraße
  • Hohenzollernring
  • Luisenstraße
  • Cecilienallee
  • Friedrich-Ebert-Straße
  • Bolkerstraße
  • Hermannstraße
  • Prinzenstraße
  • Moltkestraße
  • Hansaring
  • Wilhelmstraße
  • Sedanstraße
  • Kurfürstenstraße
  • Rheinstraße
  • Ostendstraße
  • Kaiserstraße
  • Bilker
  • Rheinuferpromenade
  • Viktoriastraße
  • Kaiserplatz
  • Elisabethstraße
  • Moritzstraße
  • Blumenstraße
  • Virchowstraße
  • Hansaplatz
  • Hardenbergstraße
  • Jägerhofstraße
  • Stresemannstraße
  • Theodor-Heuss-Platz
  • Nikolaistraße
  • Cäcilienstraße
  • Flinger
  • Kantstraße
  • Mauerstraße
  • Kaiser-Wilhelm-Straße
  • Südstraße
  • Wallstraße
  • Grunewaldstraße
  • Feuerbachstraße
  • Oranienstraße
  • Holbeinstraße
  • Jägerstraße
  • Westring
  • Zeppelinstraße
  • Münsterstraße
  • Schillerplatz
  • Körnerstraße
  • Uhlandstraße
  • Schildergasse
  • Rathenaustraße
  • Mönckebergstraße
  • Gutenbergstraße
  • Heidestraße
  • Unterbilk
  • Oberbilker
  • Döppersberg
  • Reuterstraße
  • Tauentzienstraße
  • Müllerstraße
  • Universitätsstraße
  • Kanalstraße
  • Industriestraße
  • Leopoldstraße
  • Friedrich-Engels-Allee
  • Uferstraße
  • Schlüterstraße
  • Einsteinstraße
  • Charlottenstraße
  • Königsplatz
  • Steinplatz
  • Derendorf
  • Schillerstraße
  • Friesenplatz
  • Münzstraße
  • Rosa-Luxemburg-Straße
  • Friedensstraße
  • Mohrenstraße
  • Goebenstraße
  • Neustadt-Nord
  • Mozartstraße
  • Holzmarktstraße
  • Lützowstraße
  • Kochstraße
  • Rudolfstraße
  • Birkenstraße
  • August-Bebel-Straße
  • Hauptpost
  • Rheinallee
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • der Königsallee
  • Königsallee und
  • die Königsallee
  • Düsseldorfer Königsallee

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Königs allee

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Düsseldorf
  • außerhalb der Stadt , dem Vorläufer der späteren Königsallee . Durch den Verlust von Gebieten ihres Herrschaftbereiches
  • ² bewertet . Nach wie vor gilt die Königsallee in Düsseldorf als Quartier des Luxussegments , vermehrt
  • zurückliegenden Bezug “ als die Trinkausbank an der Königsallee 17 auf . „ Beziehungen zur monumentalen Kaufhausarchitektur
  • sich jedes mit einer Seite an die Düsseldorfer Königsallee anschloss . Die verbleibenden drei Seiten sollten mit
Düsseldorf
  • . Günther Zebisch : Die städtebauliche Entwicklung der Königsallee in Düsseldorf . Dissertation , Aachen 1968/69 .
  • der Kontorhäuser in Hamburg ) . An der Königsallee ( Düsseldorf ) liegt die Girardet-Brücke und das
  • anderem Auftragsarbeiten am Bonner Münster und der Düsseldorfer Königsallee . Eine Studienreise führte ihn 1954 nach Marokko
  • Jahren hat er in den Galerieräumen auf der Königsallee in Düsseldorf , unter anderem Andreas Achenbach und
Düsseldorf
  • kann von den Haltestellen Jan-Wellem-Platz , Steinstraße / Königsallee sowie der Heinrich-Heine-Allee in wenigen Minuten zu Fuß
  • Allee , befindet sich der U-Bahnhof Steinstraße / Königsallee . Diese Station ist genau wie der gesamte
  • Hauptbahnhof mit der unterirdischen zweistöckigen Stadtbahn-Haltestelle Steinstraße / Königsallee . Es folgt südwestlich der Kreuzung der Glasbau
  • So übernehmen die U-Bahnhöfe Schadowstraße und Steinstraße / Königsallee nach Fertigstellung der Wehrhahn-Linie die zentrale Funktion der
Goiás
  • Straßenbahn . Dort besteht die Möglichkeit , zur Königsallee oder zum Hauptbahnhof zu fahren . Von der
  • ferner die Anlage einer Nord-Süd-Achse unter Einbeziehung der Königsallee und einer Ost-West-Achse in Verlängerung der Luegallee über
  • wurde des Öfteren über eine Umbenennung in U-Bahnhof Königsallee diskutiert , aber aus Kostengründen wurde diese nicht
  • durch die stark befahrene Graf-Adolf-Straße von der eigentlichen Königsallee abgetrennt . Alle Erwägungen , dieses Straßenstück für
Mondkrater
  • Cloppenburg sowie das Einkaufszentrum Schadow-Arkaden die Verbindung zur Königsallee herstellt . Nord-östlich schließt sich der Jan-Wellem-Platz an
  • . Mitte der 1950er Jahre entstanden südlich der Königsallee die ersten einzeln stehenden Siedlungshäuser . Zwanzig Jahre
  • Der Einzelhandel konzentriert sich auf der Ostseite der Königsallee . Das Viertel verfügt mit dem Breidenbacher Hof
  • - zur Canalstraße ( heute : Westseite der Königsallee ) führte . Der Hotelbetrieb wurde bis zum
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK